Arzneimittelpolitik

Holetschek will gegen Engpässe bei Arzneimitteln vorgehen

Bayerns Gesundheitsminister Holetschek will Produktionsstätten in Europa für Arzneimittel wieder ausbauen. Einen möglichen Hebel sieht er darin, die Preisregulierung zu überdenken.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Klaus Holetschek (CSU), Gesundheitsminister in Bayern, hat am Sonntag angekündigt, die Preisregulierung bei Arzneimitteln zu überdenken. (Archivbild)

Klaus Holetschek (CSU), Gesundheitsminister in Bayern, hat am Sonntag angekündigt, die Preisregulierung bei Arzneimitteln zu überdenken. (Archivbild)

© dpa

München. Um Arzneimittelengpässen entgegenzutreten, braucht es laut Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek stabile Lieferketten und den Erhalt sowie Ausbau europäischer Produktionsstandorte.

Sein Ministerium hatte in einem Gutachten die Herstellerstruktur analysieren lassen, erstellt hatte es das Wissenschaftliches Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung (WIG2-Institut). Untersucht wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen bestehenden gesetzlichen Regulierungen und dem Auftreten von Lieferengpässen.

Wirkstoffe kommen meist aus Asien

Dabei zeigte sich wenig überraschend: Die für die Versorgung der Bevölkerung vor allem relevanten Arzneimittel mit chemisch-synthetischen Wirkstoffen werden zu einem Großteil nicht in Europa, sondern in Asien produziert. Zahlreiche Regelungen, die den Erstattungspreis für Arzneimittel senken, hätten zu dieser Entwicklung beitragen und könnten sich so mittelbar auch auf die Versorgung auswirken. „Wir müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Preiserstattung in der gesetzlichen Krankenversicherung auf den Prüfstand stellen“, betont Holetschek in einer Pressemitteilung.

Gefordert seien sowohl der Bund als auch die EU. Der Gesundheitsminister spricht von „Alarmstufe Gelb“. Sorgen bereitet dem Minister vor allem die Bereitstellung der Wirkstoffe.

Hilft eine gesetzliche Meldepflicht bei Engpässen?

Zu ähnlichen Ergebnissen war im Frühjahr das deutsche Arzneiprüfungsinstitut im Auftrag des Deutschen Apothekerverbands gekommen: Wirkstoffe oder Zwischenprodukte für die Arzneimittelherstellung kämen preiswert meist nur noch aus Ländern wie China oder Indien. Bei Problemen an den Produktionsorten hätten Hersteller kaum Kompensationsmöglichkeiten. Zumal einige Arzneimittel nur noch von wenigen Firmen produziert würden.

Um die Versorgung zu sichern, fordert Holetschek nun den Erhalt und Ausbau europäischer Produktionsstandorte: „Lange Lieferketten sind anfällig für Störungen. Kommt es zu Produktionsproblemen, müssen die Ausfälle durch andere Hersteller kompensiert werden können.“ Kritik übt er auch daran, dass Pharmaunternehmen Engpässe bislang lediglich auf Grundlage einer Selbstverpflichtung melden, und fordert eine gesetzliche Meldepflicht. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung