Unternehmen

Hypo-A investiert in Lübeck

Das Lübecker Arztunternehmen Hypo-A will mit orthomolekularen Nahrungsergänzungsmitteln weiter wachsen.

Veröffentlicht:

Lübeck. Das Unternehmen Hypo-A des Lübecker Arztes Peter-Hansen Volkmann investiert an seinem Standort im Lübecker Stadtteil Kücknitz zwei Millionen Euro in ein neues Gebäude für Lager und Versand. Der Neubau soll sich auf 300 Quadratmetern Grundfläche über drei Etagen erstrecken.

Mittelfristig ist auch die Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter geplant. Nach Angaben des Firmeninhabers bewältigt das Familienunternehmen die Investition ohne öffentliche Zuschüsse. Hypo-A erwirtschaftet mit orthomolekularen Nahrungsergänzungsmitteln einen Jahresumsatz von rund 2,5 Millionen Euro und beschäftigt derzeit zehn Mitarbeiter. Die Produkte werden international vertrieben. Hauptabsatzmärkte sind Deutschland, Österreich und Italien. Im Inland kaufen Patienten die Produkte hauptsächlich auf Empfehlung von Ärzten verschiedener Fachgruppen sowie von Zahnärzten, Heilpraktikern und Physiotherapeuten. Volkmann ist Arzt für Allgemein- und Sportmedizin mit Schwerpunkt Naturheilkunde und ehemaliger Kassenarzt, der sich früher auch berufspolitisch im Norden engagierte.

Inzwischen behandelt Volkmann nur noch privatärztlich mit den Schwerpunkten Applied Kinesiology und orthomolekulare Medizin. Die von ihm vertriebenen Produkte haben ihren Ursprung in seiner naturheilkundlichen Praxis. Weil die Nachfrage nach seinen Produkten auch von anderen Therapeuten stieg, hatte er 1998 zusammen mit seiner Frau die Hypo-A GmbH gegründet. Zum Vertriebserfolg tragen Bücher, Vorträge und Workshops des Naturheilkundlers erheblich bei. Außerdem betreut Volkmann immer wieder Hochleistungssportler. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?