Auch ohne DiGA-Status

IKK Südwest fördert Neurodermitis-App

Manche Krankenkassen erstatten die Kosten für digitale Anwendungen auch ohne entsprechende Listung beim BfArM. Die IKK Südwest beispielsweise unterstützt ab sofort die Neurodermitis-App „Nia“.

Veröffentlicht:

Berlin. Die IKK Südwest listet ab sofort die Neurodermitis-App „Nia“ und erweitert damit ihr Portfolio im Bereich digitaler Anwendungen.

Die Versicherten können die Premiumversion der App, die normalerweise 49,95 Euro monatlich kostet, dadurch kostenfrei verwenden, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung vom App-Entwickler Nia Health und der IKK Südwest. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat „Nia“ bislang noch nicht in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen.

Die digitale Anwendung unterstützt Patienten und Eltern betroffener Kinder im Umgang mit Neurodermitis. In „Nia“ können beispielsweise potenzielle Schub-Auslöser dokumentiert werden. Die Nutzer erhielten außerdem Tipps und Hintergrundwissen rund um die Themen Medikamente, Ernährung, Psychologie und Körperpflege, heißt es in der Meldung.

„Auf digitalem Weg möglichst vielen Betroffenen helfen“

Die App wurde von der Berliner Firma Nia Health, ein Spin-off der Charité Berlin, im Jahr 2019 ins Leben gerufen. „Es war von Beginn an unsere Motivation mit Nia auf digitalem Weg möglichst vielen Betroffenen zu helfen. Als Ergänzung zu bestehenden Behandlungsformen können wir so mehr Menschen erreichen. Mit moderner Technologie wollen wir letztendlich die Arzt-Patienten-Kommunikation unterstützen“,sagt die Dermatologin und Nia-Health-Gründerin, Dr. Reem Alneebari.

In diesem Leistungsrepertoire digitaler Gesundheitsapplikationen seien bei der IKK aktuell neben der Nia- App sieben weitere digitale Gesundheits-Apps enthalten. Grundsätzliche Voraussetzung für die Kostenerstattung ist eine Antragstellung und das Vorliegen einer Erkrankung, bei der ein digitales Medizinprodukt zum Einsatz kommen soll.

Daniel Schilling, Vorstand der IKK Südwest: „Mit Nia wollen wir von Neurodermitis betroffenen Familien ein zeitgemäßes Medizinprodukt als sinnvolle Ergänzung zu klassischen Behandlungsmethoden anbieten.“ (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken