Diabetes-Versorgung

IKK classic und DITG schließen Vertrag

An einem neuen, bundesweiten Versorgungsvertrag für Typ-2-Diabetiker können Hausärzte und Diabetologen teilnehmen. Vorgesehen ist unter anderem eine telemedizinische Betreuung.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die IKK classic und das Deutsche Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG) haben einen bundesweiten Vertrag zur besseren Versorgung von Versicherten mit Diabetes Typ 2 abgeschlossen. Kernpunkt ist die telemedizinische Betreuung der Patienten durch diabetologische Schwerpunktpraxen, die vom DITG als telemedizinische Zentren (TMZ) zertifiziert wurden.

Sie arbeiten mit dem „Telemedizinischen Lebensstil-Interventions-Programm für Typ-2-Diabetiker“ (TeLiPro).

Es handelt sich um einen Vertrag zur besonderen Versorgung nach Paragraf 140a Sozialgesetzbuch V. Er tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Hausärzte können die Patienten lediglich einschreiben und sie ergänzend zu TeLiPro versorgen. Dasselbe gilt für Schwerpunktpraxen, die sich nicht zertifizieren lassen. Die Zertifizierung kostet rund 500 Euro inklusive der Ausbildung von zwei Diabetesberaterinnen oder -assistentinnen zu Coaches. Als TMZ können die Praxen das Coaching und die telemedizinische Betreuung der Diabetiker in ihren Praxen durchführen. Bislang gibt es rund 40 TMZ. Die DITG hat ähnliche Verträge mit den Betriebskrankenkassen Deutsche Bank und B. Braun Melsungen abgeschlossen.

Die IKK classic hat rund 310.000 Versicherte mit Typ 2 Diabetes. Teilnehmen an dem Programm können Patienten mit den gesicherten Diagnosen Diabetes Typ 2 und Adipositas. Bei ihnen darf nach ärztlichem Ermessen keine schwerwiegende anderweitige Erkrankung vorliegen.

Die Kasse hat das digitale Versorgungsprogramm bereits seit Anfang dieses Jahres in Sachsen und Nordrhein im Handwerkerbereich getestet und ist offensichtlich von den Ergebnissen überzeugt. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?