Vergütung

Im Schnitt monatlich 914 Euro für MFA-Azubis

Bei der durchschnittlichen monatlichen Ausbildungsvergütung schneiden angehende Medizinische Fachangestellte nur unterdurchschnittlich ab.

Veröffentlicht:
MFA-Azubis liegen mit ihrem Gehalt  vor den Auszubildenden zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten und zur/zum Tiermedizinischen Fachangestellten.

MFA-Azubis liegen mit ihrem Gehalt vor den Auszubildenden zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten und zur/zum Tiermedizinischen Fachangestellten.

© Sabine Naumann / Fotolia

Bonn. Auszubildende zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) haben im vergangenen Jahr über die Ausbildungsjahre hinweg im Schnitt 914 Euro monatlich verdient – 2018 waren es noch 852 Euro gewesen. Das geht aus der jüngsten Auswertung der tariflichen Ausbildungsvergütungen für das Jahr 2019 durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hervor. Das BIBB wertet die tariflichen Ausbildungsvergütungen seit 1976 jährlich zum Stichtag 1. Oktober aus.

Somit verdienten die angehenden MFA 2019 im ersten Ausbildungsjahr im Schnitt 869 Euro, im zweiten Jahr waren es 916 Euro und im dritten 966 Euro. Damit lagen die MFA-Azubis wieder vor den Auszubildenden zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten – diese erhielten im vergangenen Jahr im Schnitt eine monatliche Ausbildungsvergütung in Höhe von 864 Euro. Die angehenden Tiermedizinischen Fachangestellten kamen sogar nur auf eine durchschnittliche monatliche Ausbildungsvergütung in Höhe von 674 Euro.

Tarifpartner für Medizinische Fachangestellte sind die Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) und der Verband medizinischer Fachberufe (VmF). Allerdings gilt dieser Tarifabschluss nur für MFA-Auszubildende in AAA-Mitgliedspraxen oder solchen, die diesen freiwillig anwenden.

Tarifliche Vergütung im Schnitt um 3,8 Prozent gestiegen

Insgesamt sind die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2019 laut BIBB im bundesweiten Durchschnitt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,8 Prozent gestiegen – 2018 waren es 3,7 Prozent. Bundesweit lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2019 bei durchschnittlich 939 Euro brutto im Monat.

In Westdeutschland wurde ein durchschnittlicher Betrag von 941 Euro erreicht, in Ostdeutschland waren es 905 Euro. Prozentual wurden die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2019 im Osten (5,1 Prozent) deutlicher erhöht als im Westen (3,7 Prozent). Der Abstand im Tarifniveau verringerte sich daher leicht: Im Osten werden jetzt laut BIBB 96 Prozent der westdeutschen Vergütungshöhe erreicht – im Vorjahr waren es noch 95 Prozent. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?