Ehe

Immer mehr Scheidungen nach Silberhochzeit

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Ehen in Deutschland halten länger als früher - trotzdem wird noch immer gut jede dritte (36 Prozent) geschieden. 14 Jahre und acht Monate waren die Paare im Schnitt verheiratet, die 2013 vor den Scheidungsrichter traten.

20 Jahre zuvor hatte die durchschnittliche Dauer einer Ehe bis zur Scheidung nur elf Jahre und sieben Monate betragen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mit.Sowohl die Männer (knapp 46 Jahre) als auch die Frauen (fast 43 Jahren) waren bei ihrer Scheidung 2013 im Durchschnitt nahezu sieben Jahre älter als 20 Jahre zuvor.

Bei den Eheschließungen gibt es bislang nur Zahlen für 2012. Vor zwei Jahren waren die Männer knapp 38 und die Frauen fast 35 Jahre alt, wenn sie sich das Ja-Wort gaben - und damit beide nahezu 6 Jahre älter als 20 Jahre zuvor.

Die Anzahl der Scheidungen nach der Silberhochzeit (26 und mehr Jahre) hat sich in den vergangenen 20 Jahren von 14.300 auf 24.300 nahezu verdoppelt. Insgesamt wurde 2013 bei rund 169.800 Ehen der formale Schlussstrich gezogen (-5,2 Prozent im Vorjahresvergleich).

Fast die Hälfte der Paare hatte gemeinsame minderjährige Kinder. Betroffen waren rund 136.000 Mädchen und Jungen, knapp fünf Prozent weniger als 2012.Mehr als jeder zweite Scheidungsantrag wurde von der Frau gestellt.

Die meisten Ehepartner lebten bei der Scheidung bereits seit einem Jahr getrennt. Bei 1900 Scheidungen waren die Partner noch kein Jahr verheiratet. (dpa)

Lesen Sie eine umfangreiche Darstellung über die Rechtslage bei Ehescheidung in unserer Serie von 2011 zu Ehescheidung für Ärzte.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgerichtsurteil könnte Aussetzung der Abschläge bedeuten

Notfallversorgung: G-BA muss auch Stufe der Nichtteilnahme definieren

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 23.07.201411:18 Uhr

Scheidungen nach der Silberhochzeit?

Das 85-jährige Ehepaar wird vom Reporter gefragt, warum sie sich denn jetzt, nach der "Eisernen Hochzeit", doch noch scheiden lassen wollten?
Darauf die Frau, etwas verschämt: "Wir wollten warten, bis die Kinder tot sind!" MfG

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung