Anlagen-Kolumne

Immobilien-Aktien spalten die Aktionäre wie nie zuvor

Offene Immobilienfonds laufen derzeit wie geschnitten Brot, Aktien derselben Branche haben in der Krise herbe Verluste eingefahren. Anleger müssen gut überlegen.

Von Richard Haimann Veröffentlicht:

An der Börse zählen die Aktien von Gewerbeimmobilien- Bestandshaltern zu den Verlierern der Corona-Krise. Zwei Beispiele: Das Papier des Büroimmobilieninvestors Alstria Office hat in den vergangenen drei Monaten rund 30 Prozent verloren. Die Notierung des Einkaufscenter-Betreibers Deutsche Euroshop ist in dieser Zeit gar um 50 Prozent gefallen.

Der Grund dafür: Investoren fürchten, dass Unternehmen nach den Erfahrungen im Shut-down künftig mehr Mitarbeiter im Home Office arbeiten lassen und weniger Büroflächen anmieten werden. Und sie sorgen sich, dass viele Einzelhändler die Krise nicht bewältigen und in den Shoppingcentern viele Flächen leer stehen werden. Hingegen sind offene Immobilienfonds derzeit massiv gefragt.

Minus bei Aktien, Plus bei Fonds

3,9 Milliarden Euro haben Anleger im ersten Quartal dieses Jahres in dieses Investmentvehikel investiert. Vom „absatzstärksten Quartal seit dem Jahr 2003“ berichtet der Fondsverband BVI.

Das Minus bei den Aktien und das Plus bei den Fonds verwundert. Denn offene Immobilienfonds legen das Geld ihrer Anleger überwiegend in Büroimmobilien, Shoppingcenter und – die im Shut-down ebenfalls geschlossenen – Hotels an.

Nach einer Analyse der Ratingagentur Scope bestehen die Portfolios der Fonds im Schnitt zu 58 Prozent aus Bürotürmen, zu 23 Prozent aus Einzelhandelsflächen und zu acht Prozent aus Hotels. Mithin zu 89 Prozent aus Gebäuden, die die Mehrheit der Börsianer als so riskant einstuft, dass sie aus entsprechenden Aktien geflohen sind.

Haben Fondsanleger den besseren Riecher?

Die Frage ist: Liegen jene Investoren richtig, die den Immobilienaktien den Rücken gekehrt haben – oder haben die optimistischen Fondsanleger den besseren Riecher? Trifft Letzteres zu, wäre es nun an der Zeit, in börsennotierte Papiere von Immobilienunternehmen wie Alstria Office oder Deutsche Euroshop zu investieren.

Selbst wenn letztere Gesellschaft dieses Jahr nur die Hälfte ihrer Mieten kassieren und zum großen Teil an die Aktionäre ausschütten kann, würde die Dividendenrendite auf dem gegenwärtigen Kursniveau damit mehr als sechs Prozent betragen. Die Renditen der offenen Fonds hingegen betragen laut Berechnungen der Landesbank Hessen-Thüringen im Schnitt nur 2,3 Prozent.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung