Studie

Immobilienkäufer legen seit Corona mehr Wert auf Sicherheit

Die Niedrigzinsen sind eine Last für Sparer, Immobilienkäufer hingegen profitieren – und sichern sich günstige Kreditkonditionen immer länger. Mit der Corona-Krise steigt der Wunsch nach weniger Risiko.

Veröffentlicht:
Blick über die Innenstadt von Stuttgart. Immobilienkäufer und Bauherren haben die Niedrigzinsen in den vergangenen Jahren genutzt, um bei Krediten auf Sicherheit zu gehen. (Archivbild)

Blick über die Innenstadt von Stuttgart. Immobilienkäufer und Bauherren haben die Niedrigzinsen in den vergangenen Jahren genutzt, um bei Krediten auf Sicherheit zu gehen. (Archivbild)

© dpa

Frankfurt/München. Immobilienkäufer und Bauherren haben die Niedrigzinsen in den vergangenen Jahren genutzt, um bei Krediten auf Sicherheit zu gehen. Lag die durchschnittliche Zinsbindung 2010 noch bei 11,6 Jahren, waren es 2020 schon 13,7 Jahre, zeigt eine neue Studie des Immobilienfinanzierers Interhyp.

In dieser Zeit sind Immobilienkäufer vor Zinssteigerungen geschützt. Zudem profitierten die Menschen vom allgemeinen Zinsverfall: Während 2010 für zehnjährige Darlehen rund vier Prozent Zins pro Jahr fällig wurden, seien es heute meist weniger als ein Prozent.

Nach der Interhyp-Analyse, für die mehr als 600 .000 Finanzierungen zwischen 2010 und Ende Juni 2020 ausgewertet wurden, tilgen die Menschen mehr von ihren Krediten – auch unter dem Druck höherer Immobilienpreise. Die anfängliche Tilgung bei Bauherren und Käufern sei von 2,6 Prozent 2010 auf 3,3 Prozent 2020 gestiegen. Die Corona-Krise verstärke den Wunsch nach Sicherheit, so Interhyp.

Flexibilität bei Tilgungssätzen gefragt

„Wir merken in der Beratung unserer Kunden, dass Immobilienkäufer und Bauherren auf Sicherheit in der Finanzierung Wert legen“, sagte Mirjam Mohr, Vorstand für das Privatkundengeschäft bei Interhyp. Oft werde auch nach Möglichkeiten von Tilgungssatzwechseln gefragt, um bei Einkommenseinbußen oder einem höheren Einkommen die Raten nach oben oder unten anpassen zu können. „Flexibilität ist wichtiger geworden“, sagte sie mit Blick auf Folgen der Pandemie.

Zudem brachten Käufer zuletzt mehr Eigenkapital in Finanzierungen ein. Lag die durchschnittliche Summe von Bauherren und Käufern 2010 bei 83 .000 Euro, waren es 2019 rund 101 .000 Euro und im ersten Halbjahr 2020 111 .000 Euro, zeigen die Interhyp-Daten. Das sei auch ein Indiz, dass Eigennutzer in der Corona-Krise auf Sicherheit gingen.

Preise für Immobilien sind weiter geklettert

Indes fordern auch die steigenden Preise ihren Tribut. Prognosen, Immobilien könnten sich in der Corona-Krise verbilligen, haben sich bisher nicht bewahrheitet, wie jüngste Analysen der Forschungsfirma F+B und des Hamburger GEWOS-Instituts zeigten. Demnach sind die Preise für Wohnungen und Häuser im Sommer weiter geklettert.

Die anhaltenden Niedrigzinsen haben derweil die Attraktivität von Immobilien als Geldanlage gesteigert, analysiert Interhyp. Der Anteil der Kapitalanleger, die eine vermietete Immobilie finanzieren, habe sich von zwölf Prozent 2010 auf zuletzt 25 Prozent mehr als verdoppelt. Drei Viertel der Baufinanzierungskunden kauften oder bauten aber weiter Immobilien, um selbst darin zu wohnen.

Käufer mussten dafür tiefer in die Tasche greifen: Lagen die Preise 2010 bei den betrachteten Finanzierungen inklusive Nebenkosten bei 277 .000 Euro im Schnitt, waren es im ersten Halbjahr 2020 rund 434 .000 Euro. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter