DGAUM und Kassen kooperieren

Impfen am Arbeitsplatz immer häufiger möglich

Immer mehr gesetzliche Krankenkassen werden mit dem Betriebsärzteverband DGAUM handelseinig und schließen Verträge zur Impfprävention an Schreibtisch und Werkbank ab.

Veröffentlicht:
Niederschwelliger geht‘s vermutlich nicht: Impfen am Arbeitsplatz.

Niederschwelliger geht‘s vermutlich nicht: Impfen am Arbeitsplatz.

© RFBSIP / stock.adobe.com

München. Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) baut ihr Vertragsportfolio mit den gesetzlichen Krankenkassen zu Schutzimpfungen am Arbeitsplatz stetig weiter aus. Mit dem Ersatzkassenverband vdek wurde kürzlich rückwirkend zum 1. Juli erstmals eine derartige Vereinbarung nach Paragraf 132e SGB V („Versorgung mit Schutzimpfungen“) mit bundesweiter Geltung unterzeichnet.

Danach können ab sofort sämtliche Versicherte der Techniker Krankenkasse, der Barmer, der DAK, KKH, hkk sowie der HEK alle gängigen Schutzimpfungen für Erwachsene bei Betriebsärzten absolvieren, die an der Impf- und Abrechnungskooperation „DGAUM-Selekt“ teilnehmen.

Bereits im Frühjahr hatte die DGAUM unter anderem regionale Vereinbarungen in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe unter Dach und Fach gebracht. Jüngster Zugang im Vertragsportfolio ist nach Angaben einer Verbandsprecherin die BKK24.

Mit weiteren Kassen im Gespräch

Aktuell habe die DGAUM mit 26 gesetzlichen Krankenkassen Selektivverträge zu Schutzimpfungen im Betrieb geschlossen (Übersicht: www.dgaum.de/impfen). Mit zehn weiteren „großen Kassen“ würden gegenwärtig noch Verhandlungen geführt, heißt es, „so dass bis Ende des Jahres sicher weitere Kassen hinzukommen werden“. Früheren Angaben zufolge variiert das konkrete Leistungsangebot je nach Partner-Kasse: Bei einigen könnten über Prävention gemäß Schutzimpfungsrichtlinie des GBA hinaus auch satzungsmäßige Impfungen etwa gegen FSME oder Hepatitis A und B in Anspruch genommen werden.

Um sich im Betrieb impfen zu lassen, müssen Versicherte den Angaben zufolge nur ihre elektronische Gesundheitskarte und ihren Impfausweis bei einem Betriebsarzt vorlegen.

Digitale Direkt-Abrechnung

Ärzte, die an den DGAUM-Verträgen teilnehmen, können ihre Leistungen ebenso wie den Impfstoffeinkauf dank einer Zusammenarbeit des Berufsverbands mit dem Abrechnungsdienstleister Helmsauer unmittelbar elektronisch abrechnen. Damit werde der Bürokratieaufwand „deutlich reduziert“, verspricht die DGAUM.

An der Impf- und Abrechnungskooperation „DGAUM Select“ könnten sowohl Betriebsärzte als auch arbeitsmedizinische Dienste teilnehmen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung