Anlagen-Kolumne

In der Ruhe liegt derzeit die Kraft

Von Dr. Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Nachdem es vor zwei Wochen an den Börsen Einstiegssignale gab, konnten sich die Indizes erheblich verbessern und einen großen Teil ihrer Verluste wieder aufholen. Nach solchen schnellen Bewegungen stellt sich die Frage, ob die Investoren auch diese Situation wieder als "Buy the dips"-Gelegenheit - das heißt immer bei Rückschlägen zu kaufen in der Erwartung, dass der Aufwärtstrend anhält - interpretieren und Anschlusskäufe folgen.

Die jüngste Korrektur war durchaus stärker als die vorangegangenen und hat damit auch wichtige Aufwärtstrends gebrochen. In Deutschland wurde auch die 200-Tage-Linie des Dax unterschritten, was häufig ein gutes Verkaufssignal war.

Wichtiger sind aber die Signale, welche die Konjunkturindikatoren liefern. Ob harte Daten wie die Industrieproduktion und Auftragseingänge, die zuletzt rückläufig waren, oder auch Umfrageindikatoren in der Wirtschaft, wie der wichtige ifo-Index, der zum sechsten Mal in Folge fiel, all diese Zahlen lassen an der Aufwärtsbewegung zweifeln.

Denn auch das Geldmengenwachstum von M1 (Bargeld und Sichteinlagen) ist seit einigen Monaten eingetrübt. Hier bleibt es spannend zu beobachten, wie sich das verändern wird, wenn die EZB in stärkerem Maße Wertpapierkäufe umsetzt.

Für die Gewinnentwicklung und die Aktienkurse ist die Geldmengenentwicklung in der Vergangenheit ein guter Vorlaufindikator gewesen. Denn: Steigt das kurzfristig verfügbare Geldvolumen bei den Nichtbanken an, steht es auch für Aktienkäufe zur Verfügung.

Insgesamt sind auch die Konjunkturindikatoren in den USA noch besser als hierzulande.

Fazit: Private Anleger, die den Kaufzeitpunkt im Marktrückgang vor zwei Wochen verpasst haben, sollten eher abwarten, denn das Chance-Risiko-Verhältnis hat sich wieder eingetrübt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?