Umfrage

Industrie überzeugt: Deutsche würden Daten spenden

Die Medizintechnikhersteller sehen in der Bevölkerung durchaus die Bereitschaft, Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken zu spenden. Dem solle die Politik Rechnung tragen.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Wunsch der Industrie, zu Forschungszwecken auf Patientendaten zugreifen zu dürfen, ist groß . Aus den Sondierungsgesprächen zu einer Ampelkoalition empfängt die interessierte Öffentlichkeit unterdessen Signale einer neuen Digitalstrategie.

Eine gute Gelegenheit für den Medtechverband BVMed, auf eine von ihm beauftragte bevölkerungsrepräsentative Kurzumfrage hinzuweisen. Anfang Oktober hatte das Meinungsforschungsunternehmen Civey 2500 Bundesbürger um Auskunft gebeten, wie es um deren Datenspendebereitschaft bestellt sei.

Ergebnis: Mit 42 Prozent der Stichprobe würde annähernd die Hälfte entsprechend der Fragestellung „ihre Daten freiwillig“ für die Gesundheitsforschung „zur Verfügung stellen“, – in etwa genausoviele wie ihre Daten zur Nachverfolgung bei Corona-Verdachtsfällen (41 Prozent) weitergeben würden.

„Menschen haben gutes Gespür“

Zum Vergleich: Zwecks Terrorbekämpfung sind lediglich 26 Prozent der Befragten bereit, ihre Daten herausgeben, zur Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen 15 Prozent, für personalisierte Werbung 1,5 Prozent.

Eine Differenzierung nach selbsterhobenen Daten – etwa mittels Apps oder medizintechnischen Eigenanwendungen – und Daten in lediglich eigener Verfügungsgewalt, fand bei der Abfrage nicht statt.

Der BVMed sieht die vergleichsweise hohe Zustimmung zur Datenspende für die industrielle Forschung als Bestätigung der Branchenforderung nach einem besseren Zugang zu den Gesundheitsdaten der Bevölkerung. „Die Menschen haben ein gutes Gespür dafür, dass beim Thema Gesundheit der Nutzen einer Datenfreigabe die Risiken weit überwiegt“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Kaum Vertrauen in eigenen Arzt?

Zugleich offenbart die Kurzumfrage aber auch, dass viele in der Sache nicht unbedingt auf die Schnelle gut orientiert sind. So kreuzten 48 Prozent der Teilnehmer die Antwortoption an, sie würden „ihre Daten freiwillig für medizinische Diagnosen/Behandlungen zur Verfügung stellen“. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass 52 Prozent zwar Vitaldaten zu erheben bereit sind, nicht jedoch, diese auch ihrem Arzt zu eröffnen.

Laut BVMed finden rund 70 Prozent der Forschung zu Medizininnovationen hierzulande in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft statt. „Forschenden Gesundheitsunternehmen muss deshalb das Antragsrecht auf die Nutzung von Daten aus dem Forschungsdatenzentrum ermöglicht werden“, so der BVMed. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung