Telemedizin

Interesse an Videosprechstunden bleibt hoch

Nach einer Auswertung der AOK Nordwest hat sich in Westfalen-Lippe die Videosprechstunde als Angebot etabliert. Allgemeinmediziner und Internisten liegen bei der Nutzung auf dem zweiten Platz.

Veröffentlicht:

Dortmund. Die Videosprechstunden sind in der ambulanten Versorgung inzwischen angekommen. Zwar ist die Inanspruchnahme dieses Angebots nicht mehr ganz so hoch wie während der Corona-Pandemie, aber immer noch viel höher als noch vor einigen Jahren. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der AOK Nordwest.

In Westfalen-Lippe haben Versicherte der Kasse im vergangenen Jahr danach insgesamt 40 810 Videosprechstunden in Anspruch genommen. Das waren zwar 17,8 Prozent weniger als die 49.641 im Jahr 2021, aber es war immer noch ein deutlicher Sprung im Vergleich zu der Vor-Corona-Zeit. 2019 hatten gerade einmal 227 AOK-Versicherte die digitale Sprechstunde in Anspruch genommen, im ersten Corona-Jahr 2020 waren es schon 38 008.

Am häufigsten bieten in Westfalen-Lippe Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie psychotherapeutisch tätige Ärztinnen und Ärzte sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten die Videosprechstunden an. An zweiter Stelle folgen Allgemeinmediziner und Internisten.

„Verlässliche Alternative zum persönlichen Praxisbesuch“

„Wurden die virtuellen Sprechstunden zunächst vor allem wegen der Infektionsgefahr mit COVID-19 genutzt, haben sie sich inzwischen auch außerhalb der Corona-Hochphasen als verlässliche Alternative zum persönlichen Praxisbesuch etabliert“, kommentiert Tom Ackermann die Entwicklung. Er ist Vorstandsvorsitzender der AOK Nordwest.

Die Kasse sehe Telemedizin als sinnvolle Ergänzung zum persönlichen Kontakt der Patientinnen und Patienten mit Ärztinnen oder Ärzten. „Besonders Videosprechstunden ermöglichen eine effizientere Nutzung von Ressourcen, da weniger Praxisbesuche notwendig sind und Wartezeiten reduziert werden“, sagt Ackermann. Nicht nur in ländlichen Regionen mit weiten Wegen zu den Praxen machten digitale Lösungen wie die Videosprechstunde sowohl für Patienten als auch für Ärzte Sinn. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung