Medizinstudenten

Interessenkonflikte sollten im Studium eine Rolle spielen

Medizinstudenten fordern von den Universitäten eine professionelle Vorbereitung auf die Zusammenarbeit mit der Industrie.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Umgang mit Industrievertretern und daraus resultierenden Interessenkonflikten steht in der Regel nicht auf den Lehrplänen der medizinischen Fakultäten in Deutschland.

Ausweislich einer Recherche der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) und der Universities Allied for Essential Medicines (UAEM Europe) liegt das Thema weitgehend brach. Die Untersuchung liegt der „Ärzte Zeitung“ vor.

Von 38 medizinischen Fakultäten, die nach ihrer Interessenskonflikt-Strategie befragt wurden, antworteten gerade einmal 16. Lediglich zwei davon, nämlich die TU Dresden und die Berliner Charité, können demnach mit einem ausformulierten Regelwerk dazu aufwarten.

Schon 2012 erklärten in einer Umfrage 88 Prozent der Studenten, bereits Geschenke und Einladungen von der Pharma- und Medizinprodukteindustrie erhalten zu haben. Mehr als die Hälfte der Studenten fühlte sich darauf nicht vorbereitet.

Zusammenarbeit mit Industrie

Im Verlauf des Studiums, besonders während der klinischen Weiterbildung, nehmen die Kontakte zwischen Studenten und Industrie kontinuierlich zu. Das Informationsbedürfnis der angehenden Ärzte sei daher hoch. Dies um so mehr, als von medizinischen Fakultäten immer öfter Forschung vom Labor bis ans Krankenbett gefordert werde.

Das erfordere zwangsläufig Zusammenarbeit mit der Industrie. Auch darauf würden die Studenten in Deutschland während ihrer Ausbildung nicht ausreichend eingestellt, heißt es in der aktuellen Untersuchung. Lediglich die Fakultät in Göttingen habe von einer Grundausbildung in Arzneimittel-Ökonomie berichtet, die allerdings optional angeboten werde.

akdä: Interessenskonflikt thematisieren

Die Autoren der Studie „Conflict of Interest at German medical schools - A long way to go“ um den Charité-Wissenschaftler Peter Grabitz weisen zudem darauf hin, dass die Lehrenden ihren Studenten gegenüber Kontakte zur Industrie nicht selbstverständlich offen legen müssten. Man könne nachweisen, dass der Einfluss der Universität sich bis in das spätere Verordnungsverhalten der fertigen Ärzte auswirken könne.

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (akdä) hat sich hinter Forderungen der Studenten gestellt, den Umgang mit Interessenkonflikten im Studium zu thematisieren. Es sollte Unterricht zum professionellen Umgang mit der Industrie geben, heißt es in einer akdä-Stellungnahme von Freitag. Zudem sollten die Fakultäten Vorsorge treffen, dass Studenten nicht unangemessen beeinflusst werden könnten. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter