Sachsen

Internationale Praxen in Chemnitz und Dresden bleiben erhalten

Veröffentlicht:

Dresden/Chemnitz. Die beiden internationalen Praxen in Chemnitz und Dresden werden bis Ende 2024 weiter betrieben. „Die in den Jahren der großen Flüchtlingsbewegungen begonnene Einrichtung der internationalen Praxen hat sich bewährt und wir sind froh, dass wir sie fortsetzen können“, sagte die sächsische Sozialministerin, Petra Köpping (SPD), am Sonntag in Dresden. Die Praxen sind für Menschen vorgesehen, die einen Asylantrag gestellt haben. Sie werden vom Freistaat, der KV Sachsen sowie den beiden Städten Chemnitz und Dresden betrieben.

Die Finanzierung war zunächst bis zum Ende dieses Jahres gesichert. Der Freistaat sagte nun seine weitere finanzielle Unterstützung für weitere zwei Jahre bei einer Restkostenfinanzierung zu.

Die KV Sachsen betreibt die beiden Praxen in den Räumen der Bereitschaftsdienstpraxen auf dem Gelände des Universitätsklinikums Dresden und im Klinikum Chemnitz. Die gleichbleibend hohe Nachfrage an den beiden Standorten mit jährlich rund 23.000 Behandlungsfällen zeige, dass diese gesonderten Einrichtungen auch weiterhin ihre Berechtigung hätten. Ukrainische Kriegsflüchtlinge könnten dieses Angebot ebenfalls nutzen.

„In der internationalen Praxis ist das Arztgespräch zum Teil auch in der Muttersprache der Geflüchteten möglich“, sagte die Dresdner Sozialbeigeordnete, Dr. Kristin Klaudia Kaufmann (Linke). „Das ist ein großes Plus und eine wunderbare Ergänzung zur hausärztlichen Versorgung.“ (sve)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?