OLG Köln

Jameda noch nicht neutral genug

Veröffentlicht:

Köln. Das Arztbewertungsportal Jameda hat jedenfalls bis vor Kurzem zahlenden Kunden immer noch „auf unzulässige Weise verdeckte Vorteile“ gewährt. Das Oberlandesgericht Köln sprach daher am Donnerstag zwei Zahnärzten einen Anspruch auf Löschung ihres Profils zu. Jameda sieht dennoch sein Recht auf „vollständige Arztlistung“ bestätigt und will die Plattform entsprechend anpassen.

Der Bundesgerichtshof hatte bereits 2014 bestätigt, dass die Interessen des Betreibers und der Nutzer an kompletten Arztlisten schwerer wiegen, als das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der gegen ihren Willen aufgenommenen Ärzte. 2018 hatte der BGH allerdings ergänzt, dass Jameda dann die Rolle eines „neutralen Informationsmittlers“ einnehmen muss. Darauf hatte Jameda umgehend reagiert und insbesondere Anzeigen konkurrierender Ärzte auf den Profilen nichtzahlender Basiskunden gelöscht.

Das OLG Köln betonte nun, Jameda dürfe nichtzahlende Basiskunden nicht „als Werbeplattform“ für zahlende Premiumkunden benutzen. Es nahm daher auch neuere Seiten genau unter die Lupe. Danach nimmt Jameda noch immer nicht die Rolle eines „neutralen Informationsmittlers“ ein. So rügte das OLG, Premiumkunden würden auf ihrem Profil mit Foto dargestellt, Basiskunden nur mit einem Schattenriss. Das schaffe „ein erhebliches optisches Gefälle“. Zudem werde auf den Profilen der Basiskunden auf „Fachartikel“ zahlender Kollegen verwiesen.

Laut Jameda wurde dies inzwischen geändert. Bei den Schattenrissen sei nunmehr vermerkt, dass „nur jameda-Kunden“ ein Foto hinterlegen können. Ob dies dem OLG ausreicht, bleibt offen. Es ließ die Revision zum BGH zu. (mwo)

Oberlandesgericht Köln, Az.: 15 U 89/19 und 15 U 126/19

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?