Von wegen "informierter Patient"

Jeder Zweite versteht Ärzte nicht

Informierte Patienten allerorten? Bei diesem Stichwort rümpft so mancher Arzt die Nase. Doch womöglich ist es mit dem mündigen Patienten gar nicht so gut bestellt. Denn jeder Zweite versteht beim Arzt nur Bahnhof.

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:
Nur ein Problem von vielen: Patienten können zum Teil gar nicht richtig mitteilen, wo der Schuh drückt.

Nur ein Problem von vielen: Patienten können zum Teil gar nicht richtig mitteilen, wo der Schuh drückt.

© R. Kneschke / fotolia.com

BOCHUM. Eine Studie könnte das Bild vom informierten, mündigen Patienten, der jede Diagnose nach dem Arztbesuch googelt oder am besten schon in der Praxis mit der passenden Eigendiagnose auftaucht, deutlich entschärfen.

Denn wie ein Konsortium aus neun Unis und Instituten unter der Leitung der Universität Maastricht herausgefunden hat, hapert es bei fast jedem zweiten Deutschen an der nötigen Gesundheitskompetenz, um Gesundheitsinfos auch richtig verstehen und nutzen zu können.

Aber nicht nur die Studie lässt aufhorchen. "Auch wenn Sie ein noch so guter Therapeut sind und meinen, dass Sie alles verständlich rüberbringen, so können Sie nicht sicher sein, ob Ihr Gegenüber das wirklich und nachhaltig verstanden hat", sagte Dr. Gabriele Seidel auf einer Veranstaltung des Bundesverbandes der Vertragspsychotherapeuten e.V. (bvvp) in Bochum.

Sie ist Geschäftsführerin der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Und weiß aus der Praxis: "Bei uns gibt es viele Menschen, die relativ problematische Gesundheitskompetenzen haben."

Dabei hat sich die Patientenuni gerade dieses Thema auf die Fahnen geschrieben: Die Gesundheitskompetenz der Deutschen zu erhöhen.

Es mangelt nicht nur an einer Fähigkeit

Doch was genau bedeutet Gesundheitskompetenz? Der Begriff ist noch relativ jung und wird zurzeit gerne verwendet. Das Problem dabei: Jeder versteht etwas anderes darunter. Laut Gabriele Seidel gehört ein ganzes Bündel an Fähigkeiten dazu, dass ein Mensch kompetent mit seiner Gesundheit umgehen kann.

Dazu zählen:

  • kognitive Fähigkeiten, wie lesen, schreiben oder rechnen zu können. Immerhin seien 14 Prozent der Men-schen in Deutschland Analphabeten, dazu kämen 26 Prozent, die nur sehr langsam lesen und schreiben können, zitierte Seidel Ergebnisse einer Leo-Studie.
  • kommunikative Kompetenzen, denn ein Patient muss dem Arzt mit-teilen können, welches gesundheitliche Problem er hat.
  • Die Fähigkeit, die eigenen Interessen durchsetzen zu können.
  • Vertrauen darauf, dass man gesund werden kann, "Selbstwirksamkeit" nannte Seidel das.
  • die Fähigkeit, sich neues Wissen anzueignen und auch zu verstehen.
  • Die Fähigkeit, dieses Wissen auch in Handeln umzusetzen, denn Wissen allein genügt eben nicht - "nur weil ich weiß, dass Rauchen schädlich ist, muss ich noch nicht damit aufhören", sagte Seidel.

Doch besonders gut ist es hierzulande nicht mit diesem Konglomerat an Fähigkeiten, die die Gesundheitskompetenz ausmachen sollen, bestellt.

Das haben eben die Ergebnisse des ersten europäischen "Health Literacy Survey" (Studie zur Gesundheitskompetenz), die von Januar 2009 bis Februar 2012 gemacht wurde, gezeigt.

10,81 Prozent der 1000 befragten Deutschen erreichten nur 0 bis 25 von maximal 50 Punkten, ihre Gesundheitskompetenz wird als "inadäquat" beschrieben. Weitere 35,1 Prozent schafften 25 bis 33 Punkte, ihre Kompetenz gilt als "problematisch".

Deutschland liegt im EU-Schnitt

Knapp 46 Prozent der deutschen Patienten sind also alles andere als mündig und können Erläuterungen ihres Arztes zum Teil gar nicht folgen.

Im Schnitt aller acht EU-Länder, die teilnahmen - genauer waren es Österreich, Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Irland, die Niederlande, Polen und Spanien -, fehlte übrigens 47 Prozent die ausreichende Gesundheitskompetenz.

Doch gerade mit diesen Patienten haben Ärzte besonders häufig zu tun. Denn verschiedene Studien aus den USA hätten gezeigt, dass Menschen mit einer geringen Gesundheitskompetenz das Gesundheitswesen wesentlich häufiger nutzen als Menschen mit einer hohen Gesundheitskompetenz, berichtete Seidel.

Nachdem zurzeit die miesen deutschen Ergebnisse der Pisa-Studie für Erwachsene diskutiert werden, kann es nicht wirklich überraschen, dass auch die Gesundheitskompetenz in Deutschland nicht besonders gut ist. Es gilt also, hier etwas zu verbessern. Diese Aufgabe haben sich die Patientenuniversitäten gestellt.

Im Herbst 2006 wurde an der MHH die erste deutsche Patientenuniversität gegründet. Die Initiative ist ein unabhängiges Bildungsinstitut, das durch Eigenmittel der MHH, Teilnehmerbeiträge und Spenden finanziert wird.

Ziel ist, auf der Basis strukturierter Bildungsangebote das universitäre Wissen und aktuelle Forschungsergebnisse aus den diversen Disziplinen der Medizin einschließlich der Versorgungsforschung nicht nur Expertenkreisen, sondern der Bevölkerung insgesamt zur Verfügung zu stellen.

Anatomie-Lernstationen für Patienten

Nicht nur können die Teilnehmer ihr medizinisches Wissen erhöhen und ihr präventives Bewusstsein weiterentwickeln. Das Konzept hat auch noch einen anderen positiven Effekt: Referenten sind außer Professoren der MHH auch Medizinstudenten. Sie werden in diesem Umfeld darin geschult, medizinische Infos verständlich zu vermitteln und laiengerecht zu formulieren.

Die Kurse der Patientenuniversität beginnen jeweils mit einem einstündigen Vortrag. Dann geht es ans Praktische, nämlich an die 15 bis 20 Lernstationen "Medizin zum Anfassen".

Da gibt es etwa die "Lernstation Makroskopie", wo die Teilnehmer an Tierorganen den Aufbau und die Funktion eines Organs kennenlernen, die "Lernstation Mikroskopie", die "Lernstation Physiologie", wo anhand von Experimenten Körpervorgänge verständlich gemacht werden, und viele mehr.

Das Konzept habe sich bewährt, so Seidel. Bisher haben knapp 3000 Teilnehmer mitgemacht. Davon waren etwa zwei Drittel Frauen. Über die Hälfte waren chronisch Kranke, 74 Prozent waren GKV-versichert.

Eine repräsentative Befragung im Jahr 2011 hat ergeben, dass die Teilnehmer wirklich viel gelernt und von dem Angebot profitiert haben. "Vor allem die Teilnehmer mit niedrigem Bildungsgrad hatten signifikant mehr Benefit."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erhebung von AOK und Deutscher Krebsgesellschaft

Mehr Versicherte nutzen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger