Statistik

Jedes dritte MVZ blieb 2016 im Minus

Kliniken können sich deutlich häufiger verlustreiche MVZ leisten als ihre vertragsärztlichen Mitbewerber.

Veröffentlicht:

BERLIN. Können sie es nicht oder haben sie es nur nicht nötig? Medizinische Versorgungszentren in öffentlicher oder Klinik-Trägerschaft arbeiten weit häufiger in der Verlustzone als MVZ unter vertragsärztlicher Ägide. Das geht aus Zahlen hervor, die das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) am Mittwoch veröffentlichte.

Die Erhebung basiert auf einer Online-Befragung, an der sich von Juni bis Dezember vorigen Jahres 376 MVZ beteiligten, davon 44 Prozent in Klinikträgerschaft, knapp drei Prozent in kommunalem Besitz und 28 Prozent ausschließlich von Vertragsärzten geführt.

Im Berichtsjahr 2016 schrieb danach jedes dritte MVZ (32 Prozent) rote Zahlen. Unter den klinik- oder kommunalgeführten Einrichtungen machten laut Zi sogar 42 Prozent Verlust. Dagegen verbuchten lediglich sechs Prozent der vertragsärztlich betriebenen MVZ unterm Strich ein Minus. MVZ in städtischen Lagen erwirtschafteten überdurchschnittlich häufig Gewinne (zu 74 Prozent).

Allerdings lässt das Zi durchblicken, dass MVZ für Kliniken auch ein strategisches Investment darstellen können und deshalb in der Mischkalkulation mit dem stationären Betrieb Verluste auf der ambulanten Seite in Kauf genommen werden.

Unterschiedliche Betreiberinteressen ließen sich etwa aus dem Portfoliomix ableiten. Zwar bilden hausärztliche Abteilungen sowohl in Klinik-MVZ (zu 41 Prozent) als auch in Vertragsarzt-MVZ (zu 46 Prozent) den dicksten Brocken. Auf den weiteren Plätzen zeigen sich dann aber deutlichere Unterschiede: So dominieren den Angaben zufolge in vertragsärztlichen MVZ zudem Psychotherapie (zu 16 Prozent), Chirurgie (15 Prozent), Anästhesie und Orthopädie (je 13 Prozent). In Klinik-MVZ dagegen bilden hinter der hausärztlichen Abteilung die Gynäkologie (32 Prozent), die Chirurgie (31 Prozent) und die Orthopädie unverkennbar große Schwerpunkte. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken