KBV: Von außen gelangen keine Angreifer ins SafeNet

Beim KV-SafeNet gibt es Sicherheitslücken, ist sich ein Informatiker sicher.

Veröffentlicht:
Offene Schnittstellen sollen laut Palm das Problem beim KV-SafeNet sein.

Offene Schnittstellen sollen laut Palm das Problem beim KV-SafeNet sein.

© ktsdesign / fotolia.com

NEU-ISENBURG (reh). "Bundesweit vernetzt mit dem Rundum-sorglos-Paket", so lautet der Titel eines KV-SafeNet-Infoblatts der KBV. Darin wird Arztpraxen, die via KV-SafeNet online gehen, optimaler Schutz ihrer Praxisdaten versprochen, "um den Sie sich selbst nicht kümmern müssen".

Doch jetzt will der Informatiker Lew Palm Lücken in dem optimalen Schutz entdeckt haben: Wie das Online-Magazin "Telepolis" berichtet, habe Palm, der eine psychotherapeutische Praxis in Bremen betreut, bei dem an die Praxis gelieferten KV-SafeNet-Router gleich sechs offene Ports (Schnittstellen) ausfindig gemacht. Entdeckt hatte der Informatiker die Sicherheitslücken, weil er mit einem extra Scan-Programm einen Sicherheitscheck vorgenommen hatte.

Doch die KBV gibt Entwarnung. Palm sei das Problem komplett falsch angegangen, erklärt Roland Stahl, Pressesprecher der KBV. Denn er habe seinen Blick von innen - also von der Praxis - nach außen gerichtet. Die Angriffe etwa durch Trojaner und Viren kämen aber von außen.

"Und von außen in Richtung Praxis gibt es nur einen einzigen Port", so Stahl, und dieser sei sicher. Nochmalige Sicherheitsstichproben bei den verschiedenen Anbietern - und allein für die SafeNet-Anbindung per DSL gibt es 23 mögliche Provider - gebe es jedoch nach der Zertifizierung durch die KBV nicht.

Und auch eine Rezertifizierung ist nicht vorgesehen. Hinweisen gehe die KBV jedoch nach. Trotzdem: Für Service und Sicherheit sind die jeweiligen Provider zuständig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?