TI

KBV fordert mehr Geld für IT-Sicherheit in Praxen

Die Umsetzung neuer IT-Sicherheitsstandards könnte Praxen teuer zu stehen kommen. Die KBV fordert eine Finanzierungshilfe durch die Krankenkassen.

Veröffentlicht:
Praxen, die bisher nicht ans Internet angeschlossen waren, könnten die neuen Sicherheitsstandards finanziell besonders treffen.

Praxen, die bisher nicht ans Internet angeschlossen waren, könnten die neuen Sicherheitsstandards finanziell besonders treffen.

© deepblue4you / Getty Images / iStock

Berlin. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung befürchtet „enorme Investitionskosten“ für Arztpraxen, wenn sie im Sommer ihre neue Datensicherheitsrichtlinie bekannt gibt. Mit ihr sollen die Anforderungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit verbindlich festgelegen werden.

Der Gesetzgeber hat KBV und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz beauftragt, im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bis Ende Juni eine entsprechende Richtlinie auszuarbeiten.

Chance und Risiko zugleich

Die Sicherheitsrichtlinie, so jetzt KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel, sei insofern eine „große Chance“, als das es bisher noch keinen konkreten Rahmen für den Schutz medizinischer Daten gebe. Gleichzeitig berge die Umsetzung der Richtlinie für Praxen aber auch hohe Investitionskosten, da durch „gewisse Normen“ finanzieller Mehraufwand entstehen könnte.

Das gelte in besonderer Weise für Praxen, die aus Sicherheitsgründen bisher überhaupt keinen Internetanschluss in ihrer Praxis hatten, nun aber verpflichtet sind, die Praxis an die Telematik-Infrastruktur anzuschließen. Das bedeute, „dass sie ganz andere Sicherheitsmaßnahmen vornehmen müssen, die sie vorher, weil sie mit ihrer Praxis abgeschottet waren, nicht hatten.“

„Zusätzlicher Investitionsaufwand“, so die KBV-Forderung, müsse „von den Krankenkassen finanziert werden“. Das betreffe insbesondere einen Abgleich der neuen Richtlinien mit der Realität in der Praxis, aber auch „erweiterte Infrastrukturmaßnahmen“.

Nach Angaben Kriedels will die KBV in der Sicherheitsrichtlinie auch auf Praxisbesonderheiten eingehen, und des Praxiskonzepts entsprechend verschiedene Anforderungen stellen. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung