KBV will bei Kodierrichtlinien nachbessern

BERLIN (sun/hom). Die KBV sieht bei den umstrittenen ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) Nachbesserungsbedarf. An der fristgerechten Einführung nach einer Übergangsfrist zum 1. Juli 2011 werde sich aber nichts ändern.

Veröffentlicht:
Ambulante Kodierrichtlinien: Auch die KBV sieht Nachbesserungsbedarf.

Ambulante Kodierrichtlinien: Auch die KBV sieht Nachbesserungsbedarf.

© Mikhail Tolstoy / fotolia.com

"Die AKR werden kommen, sie stellen einen gesetzlichen Auftrag dar", sagte KBV-Vorsitzender Dr. Andreas Köhler anlässlich der 13. KBV-Vertreterversammlung in Berlin. Damit attackierte der KBV-Chef vor allem KVen wie die KV Hessen, die sich gegen die AKR ausgesprochen und eine Verschiebung angemahnt hatten. Eine "Taktik des Verschiebens" unangenehmer Dinge in die nächste Amtsperiode sei "weder fair noch sinnvoll", so Köhler.

Die KBV sicherte jedoch zu, die Kodierrichtlinien, wo nötig, nachzubessern. "Mit Hochdruck" kümmere sich die KBV zum Beispiel "um die hausärztliche Problematik beim Kodieren", so Köhler. Denn gerade in Hausarztpraxen seien beim Kodieren Probleme aufgetreten.

Derzeit finden in allen 17 KVen die Wahlen der Vertreterversammlungen und der neuen Vorstände statt. Die konstituierende Sitzung der dann zusammengesetzten KBV-Vertreterversammlung ist für Mitte März vorgesehen, die Wahl des neuen KBV-Vorstandes für Anfang April. Köhler wie auch Vorstands-Vize Dr. Carl-Heinz Müller haben bislang nicht erklärt, ob sie für den KBV-Vorstand erneut kandidieren wollen.

Lesen Sie dazu auch: Köhler: "Wir wollen organisieren statt regulieren" "Nachhut-Gefechte" zu ambulanten Kodierrichtlinen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?