Berufspolitik

KV Niedersachsen gegen Grippeimpfung in Apotheken

Veröffentlicht:

Hannover. Grippeimpfungen in Apotheken, haben erneut zu heftigen Reaktionen geführt. Die KV Niedersachsen und die impfenden ärztlichen Fachgruppen im Land haben sich am Dienstag energisch gegen Grippeschutzimpfungen in Apotheken ausgesprochen. „Impfungen sind und bleiben originär ärztliche Aufgabe“, betonte die KVN in Hannover. Besonders ärgerlich sei das hohe Honorar von 11 Euro, das die Apotheken pro Impfung erhalten. KVN-Vize Dr. Jörg Berling: „Das ist mehr als die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen bekommen!“

„In der vergangenen Grippesaison haben die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte rund 1,5 Millionen Grippeimpfungen durchgeführt. Seit Beginn der Corona-Impfkampagne sind in Niedersachsen allein fast 9,7 Millionen Impfungen gegen COVID-19 in Arztpraxen vorgenommen worden. Das zeigt deutlich, dass die Bürgerinnen und Bürger vor allem der ärztlichen Kompetenz vertrauen“, so Berling.

Dr. Matthias Berndt, Vorsitzender des Niedersächsischen Hausärzteverbandes, erinnerte: „Alle bisherigen Versuche, das Impfen in Apotheken zu etablieren, haben nicht funktioniert. Die Zersplitterung von Verantwortung wird zu einer schlechteren Versorgung der Menschen in Niedersachsen führen.“

Der Vorsitzende des Berufsverbandes der Internisten in Niedersachsen, Dr. Thomas Schmidt, betonte, das Impfen umfasse viel mehr Leistungen als den „Piks“. „Es geht immer auch um Indikation und Kontraindikation und somit um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten“, betonte Dr. Christian Albring, Vorsitzender des Berufsverbandes der Gynäkologen in Niedersachsen.

Auch die Berufsverbände der Pneumologen und Nephrologen in Niedersachen lehnten die Grippeimpfungen in Apotheken ab. DIe regelhafte Teilhabe der Apotheken an der saisonalen Grippeimpfung gesetzlich Versicherter ist jedoch bereits im SGB V verankert; sie wurde mit dem Pflegebonusgesetz Ende Juni dieses Jahres beschlossen. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?