KVWL bewirbt das Fehlerberichtssystem CIRS

Eine neue Fehlerkultur von Ärzten: Die KVWL engagiert sich.

Veröffentlicht:
Bei CIRS geht es darum ERfahrungen so aufzubereiten, dass möglichst vielen Praxen davon profitieren können.

Bei CIRS geht es darum ERfahrungen so aufzubereiten, dass möglichst vielen Praxen davon profitieren können.

© japolia / Fotolia.com

KÖLN (iss). Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) will niedergelassene Ärzte motivieren, das Critical Incident Reporting System (CIRS) aktiv zu nutzen. Die KVWL bewirbt das Fehlerberichtsystem und hat nach eigenen Angaben als bundesweit erste KV unter www.kvwl.cirsmedical.de einen eigenen Webauftritt dafür gestartet. Die KVWL kooperiert dabei mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin, die Internetseite entspricht dem bundesweiten CIRS-Auftritt, nur ergänzt durch das KVWL-Logo.

"Wir halten CIRS für ein sinnvolles Lern- und Lehrprogramm", sagt KVWL-Sprecher Andreas Daniel. Um das Angebot unter den Niedergelassenen bekannt zu machen und für Akzeptanz zu werben, wird die KVWL gezielt die Moderatoren der Qualitätszirkel in Westfalen-Lippe ansprechen. "Wir hoffen, dass wir auf diesem Weg zu einer erklecklichen Anzahl von Berichten kommen", sagt Daniel.

Nicht nur der Arzt selbst, sondern das gesamte Praxisteam kann auf der Website ohne großen Aufwand Berichte über Fehler und Beinahe-Fehler einstellen. Sie werden von einem Fachteam zunächst daraufhin überprüft, ob alle Angaben so weit anonymisiert sind, dass kein Rückschluss auf den konkreten Einzelfall möglich ist. "Wir wollen schließlich kein Selbstbedienungsladen für Anwälte werden", betont Daniel.

Bei CIRS gehe es eben nicht darum, Ärzte oder andere wegen Behandlungsfehlern an den Pranger zu stellen, sondern Erfahrungen so aufzubereiten, dass möglichst viele Praxen davon profitieren können. Deshalb werden die Berichte von Experten aufbereitet, kommentiert und dann erst veröffentlicht. Dadurch kann auch verhindert werden, dass das Fehlerberichtsystem für andere Zwecke missbraucht wird.

www.kvwl.cirsmedical.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?