GKV-Apothekenmarkt

Kassen gaben 2020 für Medikamente 6,6 Prozent mehr aus

Bis dato deutet nichts darauf hin, dass die Apotheker die 2020 gelockerten Regeln zur Aut-idem-Substitution ausgenutzt und wahllos teure Arzneimittel abgegeben hätten.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen sind im Coronajahr 2020 nur geringfügig stärker gestiegen als im Vorjahr: nämlich um 6,6 Prozent auf 40,9 Milliarden Euro. Das gab der Apothekerdachverband ABDA am Mittwoch bekannt. Zum Vergleich: 2019 hatten die Ausgaben um 6,0 Prozent zugelegt.

Bei den Zahlen handelt es sich um Bruttoangaben, Einsparungen aus Rabattverträgen mit Pharmaherstellern seien noch nicht abgezogen, heißt es, da diese Zahlen für das Gesamtjahr noch nicht vorlägen. In den ersten neun Monaten 2020 hätten sich die selektivvertraglichen Herstellerrabatte auf „rekordverdächtige 3,6 Milliarden Euro (+2,0 Prozent)“ summiert.

Von einem Rabattrekord hatte die ABDA zwar auch schon im Vorjahr gesprochen – damals waren den Kassen nach den ersten neun Monaten 3,5 Milliarden Euro gutgeschrieben worden. Heuer ist die Wortwahl des Verbandes allerdings insofern bemerkenswert, als im Zuge des Pandemiemanagements auch die strengen rahmenvertraglichen Vorgaben zur Aut-idem-Substitution ab Mitte April außer Kraft gesetzt wurden. Die ABDA-Angaben beinhalten demnach fünf volle Monate ohne Substitutionszwang. Was einen ersten Rückschluss erlaubt, dass die Apotheker bei der Abgabe vermutlich nicht über die Stränge geschlagen haben.

Der nahezu stabilen Ausgabendynamik entsprach gleichzeitig eine rückläufige Mengenkomponente. So seien 2020 in öffentlichen Apotheken rund 445 Millionen Rezepte eingelöst worden – 3,3 Prozent weniger als im Vorjahr. Dass dennoch die Ausgaben zugenommen haben, sei auf die Verordnung größerer Packungen zwecks „Reduktion von Arzt- und Apothekenbesuchen“ zurückzuführen, erläutert der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Thomas Dittrich. Insgesamt seien 712 Millionen Packungen (-0,9 Prozent) an gesetzlich Versicherte auf Rezept abgegeben worden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Suche nach Evidenzkriterien

IQWiG präsentiert Endpunkte für therapeutische Wundprodukte

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung