Katar ruft: MedTech jubelt über FDP-Offensive

Die Bundesminister Bahr und Rösler wollen den Export im Gesundheitsbereich fördern. Erstes Ziel: die arabische Halbsinsel. Vertreter der Branche sind zufrieden, sie versprechen sich kräftig Rückenwind.

Veröffentlicht:
Boom-Town Doha: Katar ist ein Investitionsziel für die deutsche MedTech-Industrie.

Boom-Town Doha: Katar ist ein Investitionsziel für die deutsche MedTech-Industrie.

© dpa

BERLIN (maw). Die am Montag in Berlin von den beiden FDP-Bundesministern Philipp Rösler (Wirtschaft) und Daniel Bahr (Gesundheit) vorgestellte Exportinitiative für deutsche Medizintechnik und Gesundheitsdienstleistungen stößt auf durchweg positives Echo in der Healthcare-Branche.

Die "Health made in Germany" getaufte Kampagne setzt einen ihrer Schwerpunkte auf den Mittleren und Nahen Osten - unter anderem mit einer fünftägigen Road Show nach Saudi-Arabien und Katar.

"Die politische Flankierung ist für die deutsche Medizintechnikbranche gerade in den Ländern dieser Region notwendig", konstatiert Helene Rang, Geschäftsführender Vorstand des Nah- und Mittel-Ost-Vereins (NuMOV), im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Rang weist auf das enorme wirtschaftliche Potenzial der Länder im Mittleren und Nahen Osten für die deutschen Medizintechnikhersteller hin. So habe sich zum Beispiel Katar der massiven Förderung der Wissenschaften verschrieben und auch schon erfolgreich viele Fachärzte aus Deutschland angeworben.

Mit Hilfe der politischen Unterstützung von Seiten der Bundesregierung hätten die betreffenden Unternehmen der Medizintechnikbranche in dem arabisch geprägten Kulturraum bessere Karten denn als Einzelkämpfer, so Rang.

Der Medizintechnik-Branchenverband SPECTARIS hebt in einem Statement angesichts eines Exportanteils der von ihm vertretenen Unternehmen von zwei Dritteln ebenfalls die Bedeutung der Exportinitiative hervor.

"Die exportstarke deutsche Medizintechnik-Branche erhält damit als Wachstumsmarkt mit guten Jobperspektiven entsprechend Gewicht", so SPECTARIS-Geschäftsführer Tobias Weiler.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung