Kommentar zur KI-Bilanz

Kein Bekenntnis zur Medizin?

Die Bundesregierung sollte sich eindeutiger zu KI und ihren hochfliegenden Plänen zur Präzisionsonkologie positionieren.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Nun sag, Bundesregierung, wie hast du’s mit der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Medizin? Im September, als das Bundeskabinett den Fortschrittsbericht zur nationalen Hightech-Strategie 2025 beschlossen hat, hieß es, ein zentrales Anliegen der Regierung sei es, KI in Anwendung zu bringen. „Gerade im Gesundheitsbereich birgt der Einsatz von KI-Methoden große Potenziale, etwa bei der Diagnose und Behandlung von Krebs oder im Bereich der individualisierten Medizin“, war zu lesen.

Mit ihrer KI-Strategie will die Bundesregierung nach eigenem Bekunden explizit einen Beitrag zur Umsetzung ihrer Hightech-Strategie leisten. Doch ausgerechnet am Freitag, als die drei Minister Karliczek (Forschung), Altmaier (Wirtschaft) und Heil (Arbeit), die Bilanz zum 1-Jährigen der KI-Strategie zogen, war von Medizin nichts zu hören.

Sicher: Autonomes Fahren zieht mehr in den Bann als die komplexe, KI-basierte Krebs-Präzisionsmedizin. Zumindest in der medizinischen und in der Medizintechnik-Forschung – auch beim Ausrufen der Nationalen Dekade gegen Krebs wurde man nicht müde, das Potenzial der KI zu betonen – könnte der Eindruck entstehen, Gesundheit und KI seien der Regierung nur dann wichtig, wenn das Auditorium stimmt. Ein Bekenntnis sieht anders aus!

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?