Kommentar

Kein Herz für Rosinenpicker

Neue Positionen im EBM für die Videosprechstunde: Betriebswirtschaftlich könnte für Vertragsärzte jetzt ein Schuh draus werden, in die Telemedizin einzusteigen.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Es war offenbar eine schwere Geburt. Der Beschluss des Bewertungsausschusses zu den EBM-Änderungen für die Videosprechstunde ist erst jetzt, rückwirkend zum 1. Oktober gefasst worden. Dafür aber haben es die Neuerungen in sich: Ab sofort lässt sich die Versichertenpauschale auch dann – mit 20 Prozent Abschlag – abrechnen, wenn es im Quartal nur zu einem Videokontakt zwischen Arzt und Patient kommt. Eine persönliche Inanspruchnahme des Arztes in Vorquartalen ist in der Regel nicht mehr erforderlich.

Gekoppelt mit der neuen Förderpauschale (GOP 01451) und bei längerer Sitzung mit dem problemorientierten ärztlichen Gespräch (GOP 03230) kann gerade für größere Praxen betriebswirtschaftlich ein Schuh daraus werden, Videosprechstunden regelmäßig anzubieten. Zumal jetzt auch ein Videokontakt im Jahr für die Chronikerbetreuung anerkannt wird.

Wer allerdings daran denkt, die Videosprechstunde zum Geschäftsmodell zu erklären, sollte sich das gut überlegen. Denn nur 20 Prozent der abgerechneten Leistungen dürfen sich auf die Videosprechstunde beziehen. Das gilt vor allem größeren gewerblichen Anbietern, die schon mit ihren Angeboten in den Startlöchern stehen. Rosinenpicker unerwünscht!

Lesen Sie auch: Videokontakt bringt 80 Prozent der Versichertenpauschale

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Christoph Schay 21.10.201910:17 Uhr

Videosprechstunde

kann von Trend für die Videosprechstunde trotz, der EBM Massnahmen der KBV, wirklich die Rede sein, wenn ein Anbieter, bei dem ich die Konditionen eingeholt habe, mir ein Paket von 2513,28 € für ein Jahr unterbreitet?
Ich meine, trotz der neuen Abrechnungsmöglichkeiten und der auf 500€ / Quartal begrenzten Förderung der GKV, kein besonders gutes Geschäft für Primärärzte, deren Patienten nachweislich den direkten, persönlichen Kontakt bevorzugen.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter