Kommentar

Kein glücklicher Vorstoß

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:

Der Mannheimer Uniklinik bläst derzeit der Wind kräftig ins Gesicht. Trotz guten Rufs in Forschung, Lehre und Versorgung nagen Negativschlagzeilen am Image: Unklare Finanzstrukturen, staatsanwaltliche Ermittlungen gegen zwei Klinikärzte und einen emeritierten Lehrstuhlinhaber wegen Untreue- und Betrugsverdachts und jüngst Hygienemängel in sensiblen OP-Bereichen.

Die Nerven der Geschäftsführung und der Klinikmitarbeiter liegen blank. Kritische Stimmen aus der Fakultät machen dafür einen "Geburtsfehler" des Hauses verantwortlich: Krankenversorgung und kaufmännische Leitung obliegen der Stadt, die Fakultät mit Forschung und Lehre dem Land.

Das habe zu undurchsichtigen Finanzstrukturen und einer allzu kaufmännischen Geschäftspolitik geführt. Die Wissenschaftler fordern mehr Gewicht für Forschung und Lehre sowie eigene Vertreter in Geschäftsführung und Aufsichtsrat.

Freilich sprechen Stadt und Land seit geraumer Zeit über neue Rahmenbedingungen. Insofern darf man schon fragen, ob der jetzige Vorstoß der Fakultät für weitere gedeihliche Verhandlungen glücklich war. Im Sinne der Patienten und der Klinikmitarbeiter ist nun dringend geboten, dass sich alle Beteiligten an einen Tisch setzen, um baldmöglichst zu einem Ergebnis zu kommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Neuer Chefarzt der Nephrologie in Kassel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet