Telematikinfrastruktur / Privacy Shield

Keine Datenübermittlung in die USA bei Nutzung der TI

Arztpraxen und Kliniken müssen nicht fürchten, dass ein Anbieter, dessen Dienste sie in der TI-Umgebung nutzen, Daten auf US-Servern speichert.

Veröffentlicht:
In der Telematikinfrastruktur müssen sich Ärzte keine Sorgen machen, dass Daten aus ihrer Praxis auf US-Servern gespeichert werden, betont die gematik.

In der Telematikinfrastruktur müssen sich Ärzte keine Sorgen machen, dass Daten aus ihrer Praxis auf US-Servern gespeichert werden, betont die gematik.

© Stefan Rajewski / fotolia.com |

Berlin. Die gematik gibt als Betriebsgesellschaft der Telematikinfrastruktur (TI) Entwarnung für Ärzte und andere Akteure aus dem Gesundheitswesen, die sich an die TI anschließen. Das jüngst ergangene „Privacy Shield“-Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) „wirkt sich nicht auf die Datenverarbeitung in der Telematikinfrastruktur aus, da hier keine Datenübermittlung in die USA stattfindet“, stellt die gematik auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ klar.

Auch für die sogenannten „weiteren Anwendungen“ (Paragraf 291a Abs. 7 S. 3 SGB V aktuell beziehungsweise Paragraf 327 SGB V Entwurf nach Patientendaten-Schutz-Gesetz), die über Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte hinaus gehen, „gilt grundsätzlich die Anforderung: Der Anbieter muss sicherstellen, dass sich die Betriebsumgebung/en der mittels der TI erreichbaren Dienste auf dem Gebiet eines Mitgliedstaates der EU bzw. des EWR befindet/befinden“, heißt es ergänzend aus Berlin.

Außerhalb der TI sieht es anders aus

Außerhalb der TI-Umgebung müssen sich Praxen wie Kliniken aber schon mit der Frage befassen, ob sie das EuGH-Urteil tangiert. Wie Oliver Ebert, Fachanwalt für IT-Recht, bereits in einem Gastbeitrag für die „Ärzte Zeitung“ klargestellt hat, sollten Praxischefs alle Verträge mit Unternehmen kündigen, die auch auf Umwegen eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA vornehmen.

Er bezog das – mit Blick auf hausärztlich und diabetologisch/internistisch tätige Praxen sowie Kliniken – auf den Umstand, dass die elektronische Auswertung von Patientendaten aus Blutzuckermessgerät, Insulinpumpe oder kontinuierlichem Glukosemesssystem in der Diabetes-Therapie oft Standard sei und die erhobenen Daten nicht selten auf US-Servern landeten. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Kritische Stimmen zur ePA

Elektronische Patientenakte: Wo die Schwachstellen sind

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter