Kommentar zu „Apps auf Rezept“

Keine Revolution ohne das Volk

Wer die ärztliche Basis nicht bei den DiGA mitnimmt, darf sich nicht wundern, wenn die digitale Revolution an Wissenslücken scheitert.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:

Hochgelobt wurde vergangene Woche der Start in die Verordnungsfähigkeit der ersten „Apps auf Rezept“. Zu früh? Wer hoch fliegt, kann bekanntlich auch tief fallen. Die reine Listung Digitaler Gesundheitswendungen (DiGA) beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte jedenfalls, kann noch nicht der Durchbruch in der Versorgung sein. Die gewünschte digitale Revolution aus den Polit- und Herstellerkreisen könnte am Ende an der Basis scheitern.

So zumindest der Eindruck, den ein gemeinsames Webinar des Hartmannbundes, des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung und des Bündnisses Junge Ärzte hinterlässt. Die Informationslücken in der Ärzteschaft beim Thema „Apps auf Rezept“ sind offensichtlich enorm. Kaum ein Arzt beim Webinar, der wusste, wie DiGA verordnet werden sollen oder dass Informationen für Fachkreise im DiGA-Verzeichnis zu finden sind. Stattdessen Berührungsängste mit dem neuen Versorgungsbereich und viele Fragezeichen, die im ohnehin schon stressigen Praxisalltag kaum beseitigt werden können.

Kein Vorwurf deshalb den Ärzten an dieser Stelle! Kein Vorwurf auch den Organisatoren des Webinars! Sie haben den Dialog über Digitale Gesundheitsanwendungen gesucht und haben Ärzten einen Raum der Information gegeben. Sie haben die Nachfragen ernst genommen und sind auf die Bedürfnisse der Ärzte eingegangen.

Das ist ein Weg, den man schon viel früher hätte einschlagen müssen. Wer die Basis nicht mitnimmt, kann nicht von ihr erwarteten, die tragende Kraft einer digitalen Revolution zu werden. Diese Revolution hat nur dann eine Chance, nicht gleich wieder zu verpuffen, wenn die Ärzte den Mehrwert der neuen Versorgungsform kennenlernen und bereit sind, sich neben Corona-Pandemie und Praxisalltag nun auch mit den Digitalen Gesundheitsanwendungen zu befassen. Kein leichtes Unterfangen, auch wenn allseits gerne so getan wird, als sei es ganz einfach, bei dem derzeitigen Tempo noch den Durchblick zu behalten.

Keine Frage: Es muss nicht immer alles perfekt sein, um zu beginnen. Und so kann aus einem holprigen DiGA-Start, der auf Informationslücken in der Ärzteschaft fußt, noch der gewünschte Mehrwert für die Gesundheitsversorgung wachsen. Aber nur dann, wenn die Basis endlich stärker mitgenommen wird.

Schreiben Sie der Autorin: margarethe.urbanek@springer.com

Lesen Sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten