Kommentar

Keine Stärkung der Patientenrechte

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Das aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofs zur Beweislastumkehr in einem Haftungsfall passt gut in die Diskussion über das Patientenrechtegesetz. In dem Fall hatte eine Ärztin trotz festgestellten Myokardinfarkts bei einem eingelieferten Patienten keine Lyse eingeleitet - der Patient starb.

Die Bundesrichter werteten dies als Verstoß gegen den Behandlungsstandard und sahen darin einen groben Behandlungsfehler. Das könnte für die Ärztin im Prozess zu einer Umkehr der Beweislast führen. Sie müsste dann nachweisen, dass der Behandlungsfehler nicht ursächlich für den Tod des Patienten war.

Das BGH-Urteil ist ein weiterer Mosaikstein in einem Gesamtbild aus Hunderten von Entscheidungen aus den vergangenen Jahrzehnten zur Beweislastumkehr im Arzthaftungsprozess wegen grober Behandlungsfehler.

Nichts anderes als die Kodifizierung dieses Richterrechts sieht jetzt das Patientenrechtegesetz vor. Nicht von ungefähr kommen daher derzeit die kritischen Stimmen von den Verbraucherverbänden, die sich eine echte Stärkung der Rechtsposition der Patienten erhofft hatten.

Insofern müssen sich die Ärzte durch die Diskussion über die Beweislastumkehr durch das Patientenrechtegesetz nicht ins Bockshorn jagen lassen. Bei der Arzthaftung wird sich voraussichtlich am Ende wenig ändern. Andere Passagen des Gesetzes könnten Ärzte härter treffen.

Lesen Sie dazu auch: Wer ausschert, risikiert groben Behandlungsfehler

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?