Bundesfinanzhof

Keine Tricks bei Schuldzinsen

Am Jahresende Geld aufs Konto einzahlen, um Steuern zu sparen? Für den Bundesfinanzhof ist das ein unzulässiger Trick, der Ärger bereiten kann.

Veröffentlicht:
Noch einige Euro für das Konto? Bitte nicht zum Austricksen des Finanzamtes.

Noch einige Euro für das Konto? Bitte nicht zum Austricksen des Finanzamtes.

© Babimu / fotolia.com

MÜNCHEN. Mit einer kurzfristigen Einlage auf das Geschäftskonto zum Jahresende lässt sich der Umfang steuerlich abzugsfähiger Schuldzinsen nicht erhöhen.

Der Trick bedeutet einen "Gestaltungsmissbrauch" und ist daher steuerlich nicht zu berücksichtigen, heißt es in einem am Mittwoch, 21. November, veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) in München.

Zinsen auf betriebliche Schulden sind eigentlich Betriebsausgaben. Das gilt allerdings nicht, wenn der Inhaber dem Unternehmen mehr Geld entnimmt, als es Gewinne abwirft.

Das Finanzamt geht dann davon aus, dass es eigentlich um Zinsen auf private Schulden geht. Die auf die "Überentnahme" entfallenden Schuldzinsen bleiben daher unberücksichtigt.

Im Streitfall wollte der Kläger genau dies vermeiden: Zum Jahresende 2001 nahm er einen kurzfristigen Kredit auf. Am 28. und 30. Dezember zahlte er insgesamt 871.000 Euro als "Einlage" auf sein Geschäftskonto ein, letztlich um vorherige Überentnahmen zu verschleiern.

Schon am 2. Januar 2002 buchte er das Geld als "Entnahme" wieder auf das Privatkonto um und löste den Kredit ab.

Das ist missbräuchlich, so der BFH. Die Einlage zum Jahresende sei wirtschaftlich ohne Bedeutung gewesen und habe allein dem Ziel gedient, "die persönliche Steuer zu mindern".

Dies müsse das Finanzamt nicht anerkennen, denn sonst könne die Begrenzung des Zinsabzugs komplett unterlaufen werden, heißt es in dem Urteil vom 21. August 2012. (mwo)

Az.: VIII R 32/09

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?