Nach der Psychiatrie

Keine nachträgliche Sicherungsverwahrung

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Gewalt- und Sexualstraftäter dürfen nach der Haft und einem anschließenden und beendeten Psychiatrieaufenthalt nicht nachträglich noch einmal zur Sicherungsverwahrung ins Gefängnis "überwiesen" werden.

Denn es handele sich hier um zwei qualitativ unterschiedliche Maßregeln mit eigenständigen Grundrechtseingriffen, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss.

Damit wurde der Verfassungsbeschwerde eines dreifachen Mörders sowie eines Mehrfachvergewaltigers stattgegeben.

Die nachträgliche Sicherungsverwahrung sei nur bei "hochgradiger Gefahr schwerster Gewalt- oder Sexualstraftaten" und bei Vorhandensein einer psychischen Störung zulässig. Dies sei hier nicht der Fall gewesen. (fl)

Az.: 2 BvR 2122/11 und 2 BvR 2705/11

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken