PKV

Kippenfaktor für Tarif nicht relevant

Noch sehen Aktuare keinen Grund für Raucherprämien in der PKV. Das könnte sich aber ändern.

Veröffentlicht:

KÖLN. Rauchen ist zwar ein Gesundheitsrisiko, aber kein Grund, von Rauchern höhere Prämien in der privaten Krankenversicherung (PKV) zu verlangen. Denn auf die komplette Versicherungsdauer bezogen verursachen Raucher keine höheren Kosten als Nichtraucher. Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) nach einer Analyse von PKV-Daten. Aktuare sind bei Versicherungsunternehmen für die Bewertung von Risiken und die Prämienkalkulation zuständig.

Für die negativen gesundheitlichen Folgen des Rauchens gibt es viele Beispiele – dazu gehört nicht zuletzt das signifikant höhere Risiko von Rauchern, an Lungenkrebs zu erkranken. Die DAV verweist auf Berechnungen des Deutschen Krebsforschungszentrums, nach denen ein Mann, der täglich mehr als zehn Zigaretten raucht, 9,4 Jahre seiner Lebenserwartung verliert und eine Frau 7,3 Jahre.

Die Gesundheitskosten der Gruppe sind im Vergleich zu Nichtrauchern höher. Die DAV beziffert die Mehrkosten bei 50- bis 60-jährigen Rauchern auf 10 bis 15 Prozent. Gleichzeitig haben die Anhänger des Glimmstängels eine geringere Lebenserwartung, die Versicherer müssen also über eine kürzere Zeitdauer leisten.

„Bei Untersuchungen von Versichertenkollektiven zeigte sich in der Vergangenheit kein signifikanter einheitlicher Effekt, der grundsätzlich höhere Prämien für Raucher rechtfertigen würde“, erläutern die DAV-Experten in der Publikation „Aktuar Aktuell“. Sie weisen aber darauf hin, dass sich diese Bewertung in der Zukunft ändern kann, weil der medizinische Fortschritt sowohl die Behandlungskosten für Raucher als auch ihre Lebenserwartung beeinflussen könnte. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?