Klinik darf Laborleistungen nicht an MVZ ausgliedern

Ein Sozialgericht untersagt der Uniklinik Dresden die Verlagerung wegen des damit einhergehenden Abrechnungsmissbrauchs.

Veröffentlicht:
Laut Urteil des Sozialgerichts Dresden sind Laborleistungen durch die Uniklinik selbst zu erbringen.

Laut Urteil des Sozialgerichts Dresden sind Laborleistungen durch die Uniklinik selbst zu erbringen.

© wavebreakmedia ltd / shutterstock.com

DRESDEN (mwo). Das Sozialgericht (SG) Dresden hat das Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden bei dem Versuch gestoppt, mit einem Trick zusätzliche Gelder aus der vertragsärztlichen Gesamtvergütung abzuschöpfen.

Nach dem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil darf das Klinikum Laborleistungen nicht an ein eigenes MVZ ausgliedern und dort gesondert abrechnen.

Das Uniklinikum ist mit mehreren Polikliniken und Institutsambulanzen im Rahmen von Forschung und Lehre zu ambulanten Behandlungen ermächtigt. Zudem ist sie Träger eines MVZ mit zwei Allgemeinmedizinern und einem Laborarzt.

Aus der Abrechnung des MVZ kürzte die Kassenärztliche Vereinigung (KV) im zweiten Quartal 2005 im Wege der sachlich-rechnerischen Richtigstellung sämtliche Laborleistungen, die das MVZ auf Überweisung der Uniklinik erbracht hatte - 1825 Leistungen beziehungsweise 33.700 Euro. Dies hatte zuvor der KV-Vorstand beschlossen, um so den "massiven Eingriff in die Gesamtvergütung" zu unterbinden. Die Verlagerung der Laborleistungen sei missbräuchlich.

Die gegen die Kürzungen gerichtete Klage wies das SG Dresden nun ab. Die Verlagerung der Laborleistungen verstoße gegen den Bundesmantelvertrag und den Ersatzkassenvertrag, heißt es in dem Urteil, auf das der Verein der Medizinrechtsanwälte in Lübeck aufmerksam gemacht hat.

Danach sind Überweisungen durch Krankenhausambulanzen unzulässig, wenn das Krankenhaus die Leistung auch selbst erbringen kann. Diese Leistungen seien "einheitlich aus einer Hand" durch die Uniklinik selbst zu erbringen.

Den Hinweis auf vertragliche Fallzahlbegrenzungen, denen das Klinikeigene Labor unterliege, ließ das SG nicht gelten. Es sei Sache der Klinik, in welchem Umfang sie ambulante Behandlungen annehme.

Eine Aufspaltung in Hauptleistungen im Rahmen der Ermächtigung und Nebenleistungen, die ausgegliedert werden, sei dann unzulässig. Dies müsse auch das MVZ gegen sich gelten lassen.

Az.: S 18 KA 250/06

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken