Problemfall Polymedikation

Klinik holt Apotheker auf Station

Wie bekommen Kliniken die mit der Polymedikation verbundenen Probleme in der Geriatrie in den Griff? Ein Krankenhaus in Münster setzt auf die Interaktion zwischen Ärzten und Klinikapothekern auf Station.

Veröffentlicht:
Möglichst wenige Interaktionen bei der Medikation, das ist ein Ziel des Medikamentenmanagements.

Möglichst wenige Interaktionen bei der Medikation, das ist ein Ziel des Medikamentenmanagements.

© Yuri Arcurs/fotolia.com

MÜNSTER. Ärzte und Apotheker können im Krankenhaus bei der Arzneimittelsicherheit viel erreichen, wenn sie an einem Strang ziehen.

Das zeigen die Erfahrungen am Prosper-Hospital in Recklinghausen. Dort ist ein Stationsapotheker schon bei der Aufnahme von internistischen und geriatrischen Patienten in das Medikationsmanagement einbezogen.

"Hat der Apotheker Zugriff auf die patientenbezogene Medikation, ermöglicht dies, pharmazeutisches Fachwissen einzubringen und konkrete Empfehlungen zur Arzneimitteltherapie zu machen", sagte die Chefapothekerin des Prosper-Hospitals Beate Heite auf einer Fachtagung des Bundesverbands Managed Care Nordrhein-Westfalen in Münster.

Apotheker prüft auf Arzneiinteraktion

Die Klinik hat im November 2011 ein Projekt initiiert, um die mit der Polymedikation verbundenen Probleme in der Geriatrie in den Griff zu bekommen. Ein Krankenhausapotheker war vier Wochen lang täglich auf der Station und hatte die Eingangsmedikation und die Daten der Patienten aufgenommen.

"Diese hat er anhand der ABDA-Datenbank auf mögliche Interaktion geprüft", berichtete Heite. Die Ergebnisse hat der Apotheker dann mit dem Arzt besprochen.

Die 113 einbezogenen Patienten mit einem Durchschnittsalter von 81,3 Jahren bekamen im Durchschnitt 9,5 Medikamente. Der Apotheker stieß bei 1070 verabreichten Medikamenten auf 408 Interaktionsmeldungen, das waren immerhin 38 Prozent.

Seither kommt der Apotheker an einem Tag pro Woche auf die geriatrische Station. Seine Aufgabe ist nicht auf den Interaktionscheck beschränkt, sondern er kümmert sich auch um das Medikationsmanagement. "Die Projektphase hat gezeigt, dass die Fokussierung auf die Interaktionen zu eng ist", so Heite.

Beim Medikationsmanagement gehe es darum, die adäquate Medikation bei einer möglichst geringen Anzahl verordneter Wirkstoffe zu finden, die Zahl der Interaktionen zu reduzieren, potenziell inadäquate Medikamente zu identifizieren und durch geeignete Alternativen zu ersetzen sowie die Wirkstoffe zu erfassen, die an den veränderten Stoffwechsel von geriatrischen Patienten angepasst werden müssen.

Der Apotheker schreibt eine Arznei-Therapieempfehlung, die in der Patientenakte hinterlegt werden kann. Einmal wöchentlich begleitet er die Oberarztvisite und bespricht die arzneimittelbezogenen Probleme mit dem behandelnden Oberarzt und dem Patienten.

Datenauswertung zeigt Erfolge

Nach einer Auswertung der Daten von 100 Patienten hat das Medikamentenmanagement die Zahl der eingesetzten Wirkstoffe um 5,2 Prozent reduziert. Die Gesamtzahl der Wechselwirkungen sank um 24,4 Prozent auf 189.

Die vorgeschlagenen pharmazeutischen Interventionen wurden nach Angabe von Heite zu 72,5 Prozent in der Entlassmedikation umgesetzt. Allerdings wurde nur in rund zehn Prozent der Fälle die Begründung für die Intervention in den Arztbrief übernommen. "Das ist nicht günstig, weil der Hausarzt dann nicht erkennen kann, warum es passiert ist", betonte die Apothekerin.Seit Januar 2014 ist ein Stationsapotheker fest im Stellenplan der Klinik vorgesehen.

 Das Medikationsmanagement wurde auf die internistischen Fachabteilungen ausgeweitet. Geplant ist die Einführung einer elektronischen Arzneimittel-Verordnungssoftware mit Entscheidungsunterstützung.

Für wichtig hält sie, dass die Initiative nicht bei der interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb der Klinik stehen bleibt. "Wir brauchen eine Vernetzung mit den einweisenden niedergelassenen Ärzten und den öffentlichen Apotheken, um das Ganze rund zu kriegen." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sachsen

Mammazentrum Ostsachsen bleibt bestehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger