Rhein-Neckar-Region

Kliniken sehen kaum Entlastung

Auch das jüngste Hilfspaket der Bundesregierung ändert nichts an der weiter aufgehenden Kosten- Einnahmen-Schere, sagen 15 Klinikchefs.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. 15 Klinikchefs des Rhein-Neckar-Kreises haben ein besseres Finanzierungskonzept für Krankenhäuser gefordert.

"Nur so kann eine Krankenversorgung mit hoher Qualität sichergestellt bleiben", sagte Irmtraut Gürkan, Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg bei einem Pressegespräch mit Bundestags- und Landtagspolitikern.

Hauptproblem für die Kliniken sei die Refinanzierung bei einer immer weiter auseinanderklaffenden Kosten-Einnahmen-Schere, heißt es von Seiten der Geschäftsführer von Häusern der Grund- und Regelversorgung sowie der Uniklinika Heidelberg und Mannheim.

Bundesweit lagen die Einnahmen der Kliniken von 2008 bis 2012 insgesamt bei 8,6 Prozent; ihnen stehen Tarifsteigerungen im Öffentlichen Dienst von 14,6 Prozent gegenüber.

Zu den wachsenden Personalkosten kommen laut Alfred Dänzer, Präsident der DKG und Sprecher der Geschäftsführung der Universitätsmedizin Mannheim, ständig steigende Energiekosten und Mehraufwendungen bei der Medizintechnik und bei Arzneimitteln.

Die Folge sei ein finanzieller Notstand. Laut einer aktuellen Umfrage schreibt bundesweit bereits jede dritte Klinik rote Zahlen.

Das kürzlich beschlossene "Krankenhaus-Hilfspaket" der Bundesregierung sei ein Schritt in die richtige Richtung, aber nicht annähernd kostendeckend.

Aus Sicht von GRN-Geschäftsführer Rüdiger Burger (Gesundheitszentren Rhein-Neckar) werde dringend Geld benötigt, um die Arbeitsbedingungen für Ärzte und Pflegekräfte zu verbessern. (mm)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung