Bundeskriminalamt

Kliniken weiter im Visier von Hackern

Das Bundeskriminalamt hat das „Bundeslagebild Cybercrime 2018“ vorgestellt. Der Bericht legt offen: Auch das Gesundheitswesen ist zunehmend Gefahren aus Darknet und Cybercrime ausgesetzt.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Ein Live-Hack im BKA zeigt die Vorgehensweise Cyberkrimineller.

Ein Live-Hack im BKA zeigt die Vorgehensweise Cyberkrimineller.

© Margarethe Urbanek

Wiesbaden. Auch Gesundheitseinrichtungen sind zunehmend von Cyberangriffen bedroht. Fehlerquellen hierfür waren in der Vergangenheit vor allem menschliches Versagen oder gezielte Angriffe auf IT-Servicedienstleister von Gesundheitseinrichtungen, wodurch diese dann mit Schad-Software befallen wurden.

Das erklärte Peter Henzler, Vizepräsident des Bundeskriminalamts (BKA), am Montag am Rande der Vorstellung des „Bundeslagebilds Cybercime 2018“ in Wiesbaden.

Ein Schwerpunkt des Berichts lag auf Kritischen Infrastrukturen (KRITIS), zu denen auch 90 Krankenhäuser mit mindestens 30 000 vollstationären Fällen im Jahr zählen.

„Mir persönlich sind aber keine Fälle bekannt, in denen Krankenhäuser gezielt als Krankenhaus angegriffen wurden. Aber es hat Kollateralschäden gegeben“, erklärte Henzler. Internetkriminalität sei unter anderem davon geprägt, dass mit einem unmittelbaren Angriffsziel „unendlich viele Nutzer, die dahinter liegen, mitbetroffen sein können.“

Immer mehr Arznei im Darknet

Insgesamt ist die Anzahl der Cyberangriffe in Deutschland im Jahr 2018 weiter angestiegen. Rund 87  000 Fälle wurden von der Polizei erfasst (+1 Prozent gegenüber 2017).

Ein Anstieg von rund fünf Prozent war laut Bundeslagebild bei der Zahl der Straftaten zu verzeichnen, bei denen 2018 das Internet genutzt wurde. Ein wesentlicher Bestandteil hierbei ist der Handel mit Verstößen gegen die Strafvorschriften des Arzneimittelgesetzes im sogenannten Darknet.

Auf nahezu jedem Darknet-Markt stellt das Angebot an verbotenen Betäubungsmitteln die größte Warengruppe dar. Nationale wie internationale Ermittlungen belegen laut Bundeslagebild, dass mittlerweile auch im Clearnet – dem jeden zugänglichen Internet – nahezu alle Betäubungsmittelarten inklusive Neuer Psychoaktiver Stoffe angeboten werden.

Cybercrime verursachte 2018 einen Schaden in Höhe von über 60 Millionen Euro (-18 Prozent). Der tatsächliche Schaden dürfte sich Schätzungen zufolge im Betrachtungszeitraum 2018/2019 auf über 100 Milliarden Euro belaufen. Betroffene Unternehmen würden etwa häufig auf eine Anzeige verzichten, da sie um ihre Reputation fürchteten.

Steigende Fallzahlen erwartet

„Cyberangriffe sind für Kriminelle ein lohnendes Geschäftsfeld, bei dem sie auch nicht davor zurückschrecken, im Sinne der Profitmaximierung, Kritische Infrastrukturen, wie beispielsweise Krankenhäuser zu attackieren“, so Henzler. Das zeigen unter anderem die Cyberangriffe auf DRK-Kliniken in Rheinland-Pfalz und im Saarland im Sommer dieses Jahres, die nicht mehr in den Berichtszeitraum fallen.

Insgesamt geht das BKA auch für die kommenden Jahre von steigenden Fallzahlen im Bereich Cybercrime aus. Die Behörde empfiehlt präventive Maßnahmen gegen Internetkriminalität. Für Krankenhäuser hatte das BSI kürzlich branchenspezifische Sicherheitsstandards (B3S) bestätigt.

Ein Live-Hack während der Vorstellung des Bundeslagebilds am Montag zeigte deutlich, wie einfach Angriffe auf Netzwerke und Infrastrukturen sind.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Kritische Stimmen zur ePA

Elektronische Patientenakte: Wo die Schwachstellen sind

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken