Stadt trägt Schulden

Klinikum Offenbach ist verkauft

Veröffentlicht:

OFFENBACH. Das Offenbacher Klinikum ist verkauft. Wie die Stadt mitteilte, wird der Käufer am 2. Mai bekannt gegeben. Er soll das Haus mit Investitionen von 200 Millionen Euro aus den roten Zahlen bringen.

Die 200 Millionen Euro Schulden des Klinikums soll die Stadt allein tragen. Einen Verkaufserlös wird die Stadt nicht erzielen, dafür trägt der neue Betreiber alle künftigen Risiken. Er hat sich verpflichtet, eine Insolvenz für die nächsten zehn Jahre abzuwenden.

Für die Stadt ist das dennoch hart: Die komplette Übernahme der Altschulden werde die prekäre Finanzlage der Stadt weiter belasten, so Kämmerer Horst Schneider. Doch aus Sicht des Klinikdezernenten Peter Schneider schließt der Verkauf zumindest unkalkulierbare Risiken aus.

Im Offenbacher Klinikum sind seit Beginn des Sanierungsprozesses 2011 260 Vollzeitstellen abgebaut worden.

Das Jahresdefizit ist in diesem Zeitraum von 46,2 auf 35,8 Millionen Euro (2012) gesenkt worden. Der Sanierungsprozess soll vom Käufer weitergeführt werden. (ine)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Yvonne Jäger im Interview

Tipps zum Schutz vor Mobbing

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?