Pay for Delay

Kommission belegt Teva mit Millionenstrafe

Die EU-Kommission hat jetzt die nach eigener Aussage letzte Geldbuße infolge ihrer Untersuchung des Pharma-Sektors 2009 verhängt.

Veröffentlicht:

Brüssel. Die EU-Kommission belegt den Pharmakonzern Teva mit einer Geldbuße über 60,5 Millionen Euro. Grund ist eine Absprache zur verzögerten Einführung eines Modafinil-Generikums mit dem Originalhersteller Cephalon. Die fragliche Vereinbarung sei „weit vor dem Zeitpunkt geschlossen“ worden, zu dem das US-Unternehmen von Teva akquiriert wurde, heißt es. Der israelische Konzern hatte das US-Unternehmen 2011 übernommen.

Die Kommission habe bei ihrer Untersuchung der sogenannten Pay-for-Delay-Vereinbarung festgestellt, dass Teva dadurch „mehrere Jahre lang als Wettbewerber ausgeschaltet wurde und Cephalon deshalb höhere Preise berechnen konnte, obwohl das Hauptpatent für Modafinil seit Langem abgelaufen war“. In fast allen EU-Märkten habe die Verzögerung des Teva-Nachahmers etwa von Ende 2005 bis Oktober 2011, dem Moment der Übernahme gedauert.

Modafinil wird gegen exzessive Tagesschläfrigkeit bei Narkolepsie eingesetzt. Cephalon, heißt es weiter, habe jahrelang über 40 Prozent seines Gesamtumsatzes mit dem Wirkstoff erwirtschaftet, der unter dem Namen Provigli® vermarktet wurde.

Der jetzt erlassene Bußgeldbescheid ist den Angaben zufolge der letzte in einer Reihe ähnlicher „Pay-for-Delay-Untersuchungen“, die die Kommission im Anschluss an ihre Sektoruntersuchung Pharma 2009 in Angriff genommen hatte. Geldbußen verhängt wurden deshalb bereits

  • 2014 gegen Servier und mehrere Generikafirmen wegen Absprachen zu einem verspäteten Markteintritt des Blutdrucksenkers Perindopril (insgesamt 427,7 Millionen Euro),
  • 2013 gegen Lundbeck und mehrere Generikahersteller wegen eines Pay-for-Delay-Deals zur Einführung günstiger Versionen des Antidepressivums Citalopram (146 Millionen Euro),
  • und ebenfalls 2013 gegen Johnson & Johnson und Novartis über insgesamt 16,3 Millionen Euro wegen eineinhalbjähriger Verzögerung eines Fentanyl-Nachahmers in den Niederlanden. (cw)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?