Konjunktur: USA erholen sich schneller als Europa

PARIS (dpa). Nach dem Konjunktureinbruch Ende 2011 gewinnt das Wirtschaftswachstum in den Industrieländern nach Ansicht der OECD wieder leicht an Fahrt.

Veröffentlicht:

Die USA lassen dabei Europa beim Tempo hinter sich, prognostizierte die von Industrieländern getragene Wirtschaftsorganisation am Donnerstag in Paris.

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt wächst demnach im ersten Quartal 2012 nur leicht um 0,1 Prozent, im zweiten Vierteljahr legt es auf 1,5 Prozent zu.

In den USA wird das Bruttoinlandsprodukt dank anziehender Beschäftigung und des wachsenden Vertrauens der Verbraucher in den ersten beiden Quartalen um 2,9 beziehungsweise 2,8 Prozent zulegen, wie die OECD-Volkswirte voraussagten.

Schwache Konjunktur in Italien

Die französische Wirtschaft dürfte hingegen um 0,2 beziehungsweise 0,9 Prozent schrumpfen. F

ür die drei größten europäischen Industrienationen Deutschland, Frankreich und Italien zusammengenommen haben die Ökonomen einen Rückgang von 0,4 Prozent fürs erste und ein Plus von 0,9 Prozent fürs zweite Quartal errechnet.

Vor allem in Italien dürfte die Konjunktur mit minus 1,6 beziehungsweise minus 0,1 Prozent weiter schwach bleiben.

Die Regierung in Japan kann sich den Prognosen zufolge für die ersten drei Monate über ein Wachstum von 3,4 Prozent freuen, das sich zwischen April und Juni auf 1,4 Prozent abschwächen dürfte.

Die OECD betonte bei der Vorstellung des Berichts, vor allem in Deutschland und den USA sei das Risiko extremer negativer Ereignisse mittlerweile abgeschwächt.

Für den Euro-Raum sagten die Experten eine "geringere wirtschaftliche Anspannung" voraus. Ein Risiko bleibe jedoch die Entwicklung der Ölpreise, warnte die OECD.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?