Barrierefreiheit

Kostenloser Rat für Arztpraxen

Ein Online-Expertensystem unterstützt Ärzte beim barrierefreien Um- oder Neubau der Praxis.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Ärzte, Zahnärzte und psychologische Psychotherapeuten können sich nun im Web kostenlosen Rat holen, wenn es darum geht, die Praxis barrierefrei umzugestalten oder einen Neubau entsprechend zu planen.

Auf der Seite www.praxis-tool-barrierefreiheit.de bietet die Stiftung Gesundheit das Praxis-Tool Barrierefreiheit an, das Medizinern Orientierung gibt, die Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zu ihrer Praxis erleichtern möchten.

Die Software hilft Ärzten, Zahnärzten und Psychologischen Psychotherapeuten, Maßnahmen der Barrierefreiheit direkt bei der Planung eines Neu- oder Umbaus ihrer Praxis zu berücksichtigen.

Die Stiftung Gesundheit Fördergemeinschaft hat das Tool entwickelt, gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Das Expertensystem ermittelt laut Stiftung Gesundheit die individuellen Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Ziele. Dabei reduziere jeder Schritt die Komplexität, indem für den konkreten Anwender nicht relevante Aspekte in der weiteren Nutzerführung entfielen.

 Diese müssten somit keine Aspekte angeben, die nicht ihren individuellen Anforderungen und Voraussetzungen entsprechen.

Das heißt, dass Haus- und Fachärzte beispielsweise keinerlei Punkte prüfen müssten, die nur für die Zahnmedizin relevant sind. Wer eingebe, dass er Eigentümer der Praxis-Immobilie sei, für den entfielen alle Abfragen zu einem Mietverhältnis.

Nach Ermittlung der individuellen Situation und Wünsche erstelle das Expertensystem den individuellen Praxisleitfaden Barrierefreiheit (IPB).

Laut aktuellem Teilhabebericht der Bundesregierung leben in Deutschland 9,6 Millionen Menschen mit einer anerkannten Behinderung.

Dennoch verfügt einer Erhebung der Stiftung Gesundheit zufolge nur rund ein Drittel der Arztpraxen über mindestens einzelne Vorkehrungen der Barrierefreiheit, wie etwa eine Rampe im Eingangsbereich. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?