Abrechnungsbetrug

Krankenkassen um 120.000 Euro geprellt: Polizei ermittelt gegen zwei Frauen

Zwei Frauen sollen sich Versicherungsvollmachten von älteren Menschen ausstellen lassen und damit die Kassen um mehr als 120.000 Euro betrogen haben. Ihre Opfer sprachen sie auf der Straße an.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Zwei Frauen sollen sich Leistungen von Krankenkassen in Höhe von mindestens 120.000 Euro erschlichen haben. Dazu hätten sie sich zunächst Vollmachten von älteren Menschen für deren Krankenkassen ausstellen lassen, erklärte eine Polizeisprecherin am Freitag. Die Beamten durchsuchten am Donnerstag sieben Wohnungen in Stuttgart und Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg).

Ihre Opfer hatten meist keine direkten Angehörigen oder Verwandte, die nicht in ihrer Nähe lebten. Sie seien teilweise auf der Straße angesprochen worden. Die Verdächtigen im Alter von 41 und 63 Jahren sollen sich als deren Betreuer ausgegeben und unter Vortäuschung von Pflegebedürftigkeit die Auszahlung von Geldern bei den Krankenkassen beantragt haben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?