GOÄ-Reform

Kritik an Ärztepräsident wird lauter

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Nach NAV-Virchow-Bund und Fachärzteverband attackiert nun auch der Berufsverband der Deutschen Urologen (BDU) den Ärztekammerpräsidenten Professor Frank Ulrich Montgomery wegen der GOÄ-Reform.

"Es ist unerträglich über Kompromisse, Kompensation und Gegenfinanzierung in der GOÄ zu verhandeln", monierte am Montag BDU-Präsident Dr. Axel Schroeder zu Wochenbeginn. Montgomery hatte kürzlich angekündigt, mit der Erneuerung des Regelwerkes zur Privatabrechnung werde es "nicht weniger Geld" und "nicht nur Gewinner geben".

Zum 117. Deutschen Ärztetag fordert der BDU, "die GOÄ mit festen Preisen zu novellieren und einen sofortigen Inflationsausgleich für die bestehende GOÄ einzuführen".

Verbandschef Schroeder kündigte zur diesjährigen Standesversammlung Diskussionsbedarf an: "Die bisherige Verhandlungsstrategie unseres Ärztekammerpräsidenten wird die deutsche Ärzteschaft nicht länger akzeptieren". (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 27.05.201421:30 Uhr

Lachnummer oder Realsatire?

Entschuldigung, aber ist es nicht eine realsatirische Lachnummer, wenn der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Professor h. c. (HH) Dr. med. Frank Ulrich Montgomery wegen der GOÄ-Reform angekündigt, mit der Erneuerung des Regelwerkes zur Abrechnung bei Privatpatienten werde es "nicht weniger Geld" und "nicht nur Gewinner geben", b e v o r eine Neue Gebührenordnung für Ärzte als GOÄ-neu überhaupt existiert.

Zur Erinnerung:
Die BÄK hat nicht nur mit dem radiologischen Kollegen Montgomery die zu ihrer K e r n k o m p e t e n z gehörende Reform der GOÄ jahrzehntelang verschlafen:
• GOÄ-Systematik auf dem Stand vom 16.4.1987 (BGBl. I, S. 1218)
• GOÄ-Punktwert-Anhebung in 31 Jahren (1983-2014) um 14 %
• kalkulatorischer Punktwert 10 (1983), 11 (1988), 11,4 Pfennige (1996)
• jährlicher Punktwertanstieg in 31 Jahren durchschnittlich plus 0,45 % per annum.

Zuletzt wurde ex post ein völlig absurder Inflationsausgleich rückwirkend ab 1996 in Höhe von 30,4 Prozent vom BÄK-Vorstand gefordert und zugleich verschwiegen, dass es in den 18 vergangenen Jahren bis auf einen Punktwertanstieg von w e n i g e r als einem halben Prozent/Jahr auf Betreiben der BÄK überhaupt keinen Inflations- und Kostensteigerungs-Ausgleich gegeben hat. Zeitgleich hat die BÄK in aller Seelenruhe zugeschaut, wie es zu überwiegend Facharzt- und Technik-lastigen, völlig unkontrollierten Mengenausweitungen mit immer obskureren Analog-Anwendungen bei den GOÄ-Abrechnungen zu Lasten der privat Krankenversicherten und der Privaten Krankenversicherer (PKV) gekommen ist.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung