Telemedizin

Kry wirbt 262 Millionen Euro ein

Konkurrenz für TeleClinik, Zava & Co: Der Videosprechstunden-Anbieter Kry International stärkt seine Eigenkapitalbasis, um operativ zu expandieren.

Veröffentlicht:

Stockholm. Der schwedische Telemed-Dienstleister Kry munitioniert sich für weiteres Wachstum. In einer aktuellen Finanzierungsrunde wurden bei institutionellen Investoren 262 Millionen Euro eingeworben. Beteiligt hätten sich, heißt es in einer Mitteilung, sowohl neue als auch Alt-Investoren. Kry-Anteile halten demnach unter anderem der kanadische Pensionsfonds CPP Investments, der US-amerikanische Vermögensverwalter Fidelity oder der Ontario Teachers‘ Pension Plan.

Mit dem frischen Geld sollen neue Gesundheitsdienstleistungen etabliert sowie bestehendes Geschäft ausgebaut werden. Unter anderem seien weitere Funktionen für Ärzte geplant, die mit Hilfe der Weblogistik des schwedischen Anbieters Videosprechstunden erbringen. Die Rede ist etwa von einer verbesserten Patienten-Vorauswahl, Warteschlangen- und Zuordnungsfunktionen oder der Möglichkeit, personalisierte Behandlungspläne zu erstellen.

Darüber hinaus wolle man „in digitale Gesundheitstools investieren, um chronische Krankheitsbilder zu behandeln“ sowie sich neue Märkte für psychotherapeutische Telemed-Angebote erschließen, heißt es. Und schließlich sei auch daran gedacht, in Zukäufe zu investieren.

Kry wurde 2015 gegründet und ist heute laut Selbstbeschreibung „Europas größter Anbieter für Video-Sprechstunden“, der in der Zeit seines Bestehens Fernbehandlungen für über drei Millionen Patienten in 30 europäischen Märkten abgewickelt habe; in Frankreich und UK firmiert der Konzern als „Livi“. Die durch die Pandemie getriebene Nachfrage nach digitaler Arztkonsultation hätten dem Unternehmen 2020 über 100 Prozent Wachstum beschert. Konkrete Zahlen werden allerdings nicht genannt. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen