Wettbewerb / BSG

Laborärzte erfolglos gegen HzV-Sonderweg

Das Bundessozialgericht hat eine Klage von Laborärzten gegen Honorarmodalitäten im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg abgewiesen.

Veröffentlicht:
Hausärzte sollen im Rahmen der HzV das Basislabor selbst erbringen oder in Laboren zukaufen. Dabei sind sie nicht an den EBM gebunden, entschied das BSG.

Hausärzte sollen im Rahmen der HzV das Basislabor selbst erbringen oder in Laboren zukaufen. Dabei sind sie nicht an den EBM gebunden, entschied das BSG.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Kassel. Laborärzte haben mit dem Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) in Baden-Württemberg nichts zu schaffen. Ihre Klage dagegen ist, wenn nicht unzulässig, so doch zumindest unbegründet, urteilte am Mittwoch der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts.

Nach dem HzV-Vertrag sollen Hausärzte Leistungen des Basislabors selbst erbringen oder sich beschaffen. Überweisungen an Laborpraxen fielen dadurch weg. Dennoch klopften Hausärzte bei Laboren an, um die Leistungen einzukaufen. Freilich wollten sie dafür weniger zahlen, als die Labore auf eine übliche Überweisung hin abrechnen können. Mit dem so entstandenen Preisdruck und Wettbewerb waren einige Laborärzte und -MVZ nicht einverstanden. Mit ihrer gemeinschaftlichen Klage machten sie einen Anspruch auf die reguläre Leistungsanforderung per Überweisung geltend.

Basislabor ist Hausarztsache

An dem HzV-Vertrag seien sie nicht beteiligt gewesen. Er schließe sie aber von wesentlichen Teilen ihres Leistungsspektrums aus.

Doch die Klage blieb durch alle Instanzen ohne Erfolg. „Der Senat hat offen gelassen, ob die Klagen überhaupt zulässig sind“, erklärte nun zuletzt das BSG, „jedenfalls sind sie unbegründet“. Der HzV-Vertrag beeinträchtige „den Status der klagenden Laborärzte nicht“. Der Gesetzgeber habe sich die HzV als alternatives Versorgungsmodell vorgestellt. Gerade beim Rückgriff auf Pauschalen sei es daher erforderlich, die HzV als möglichst geschlossenes System zu gestalten. Andernfalls könne es zu Doppelvergütungen kommen.

Hier verpflichte der HzV-Vertrag die teilnehmenden Ärzte dazu, „etwas zu tun, das sie berufsrechtlich und vertragsarztrechtlich dürfen, nämlich Basislaborleistungen selbst zu erbringen oder sich zu beschaffen“. Dies solle Wechsel zwischen den Systemen der HzV und dem Kollektivvertrag vermeiden.

Eingriff „verhältnismäßig“

Auch seien nur Leistungen betroffen, die zur hausärztlichen Versorgung gehörten, nicht aber Leistungen, die nur Fachärzte – wie die Kläger – erbringen dürfen.

Dies alles, so die Richter, habe mit den Laborärzten wenig zu tun. Doch selbst wenn, stellen sie abschließend klar: „Sollte der Schutzbereich der Berufsausübungsfreiheit der Kläger betroffen sein, würden sich die Regelungen unter Berücksichtigung der Zielrichtungen der HzV und der geringen Eingriffsintensität als sachlich gerechtfertigt und auch verhältnismäßig erweisen. Die Kläger werden deshalb nicht in ihren Grundrechten verletzt.“ (mwo)

Bundessozialgericht, Az.: B 6 KA 25/18 R

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?