Abstrich-Untersuchungen

Laborärzte warnen vor Schnelltests auf Coronavirus

Die Berufsverbände der akkreditierten Medizinischen Labore und der Ärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie warnen vor Schnelltests zum Nachweis des Coronavirus. PCR-Verfahren blieben das Mittel der Wahl für Abstrich-Untersuchungen.

Veröffentlicht:
Abstrich auf eine Infektion mit SARS-CoV-2. Wie sicher sind hier Schnelltests?

Abstrich auf eine Infektion mit SARS-CoV-2. Wie sicher sind hier Schnelltests?

© Sebastian Gollnow

Berlin. Labormediziner kritisieren, dass Schnelltests auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2 beworben werden, die hohe Sicherheit bei negativen Ergebnissen versprächen. Dabei könne der Test noch negativ, die Person aber bereits hoch infektiös sein. Patienten würden somit in falscher Sicherheit gewogen werden.

Dr. Daniela Huzly vom Berufsverbands der Ärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (BÄMI) spricht sich gegen den Einsatz solcher Schnelltests.

„Aktuell vermarktete Schnelltests suchen nicht nach Erregern, sondern nach Antikörpern“, so Huzly. Antikörper seien bei Virusinfektionen meist frühestens eine Woche nach Erkrankungsbeginn nachweisbar, in der Regel sogar erst nach 14 Tagen.

Ohne PCR-Test kein sicherer Nachweis von SARS-CoV-2

Zudem sei ungeklärt, ob ein positiver Antikörpertest nicht durch eine frühere Infektion mit einem anderen Coronavirus verursacht sein könnte. Daher benötige jeder Schnelltest die Bestätigung durch einen PCR-Test aus einem Abstrich, so Huzly.

Dr. Michael Müller vom Verein Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) sagte: „Häufig schaffen wir es, Proben, die erst am Nachmittag ins Labor geliefert werden, bis zum Abend untersucht zu haben. “ Sei dieser Test negativ, so liege das Ergebnis spätestens am nächsten Vormittag beim einsendenden Arzt und damit auch beim Patienten vor.

Bei einem positiven Ergebnis werde dann ein zweiter Test zur Bestätigung und zum spezifischen Nachweis des Erregers SARS-CoV-2 durchgeführt. „Innerhalb eines Tages nach Probeneingang im Labor liegt in aller Regel sogar das bestätigte Ergebnis vor“, so Müller.

Die Analyse mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) sei das etablierte Standardverfahren für zuverlässige Ergebnisse. Im ambulanten Bereich werde sie deutschlandweit von etwa 40 Laboren angewendet. Für die propagierten Schnelltestes lägen für SARS-CoV-2 hingegen noch gar keine gesicherten Erkenntnisse vor. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau hält sich den Kopf und schaut angestrengt nach unten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Gendermedizin

Long-COVID: Frauen vermutlich häufiger betroffen als Männer

Stethoskop auf Taschenrechner

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Ministerium erklärt Regelung

Versorgungspauschale soll nicht zum GAU für Schwerpunktpraxen werden