Berlin/Sachsen

Laborbetreiber schließen sich zusammen

Konsolidierung unter den Laboranbietern im Osten der Republik: Das Joint Venture Labor Berlin nimmt das Chemnitzer Diagnostikzentrum mit ins Boot.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Gemeinschaftsunternehmen des Berliner Uniklinikums Charité und des kommunalen Klinikbetreibers Vivantes will zusammen mit dem Zentrum für Diagnostik GmbH am Klinikum Chemnitz in Sachsen einen Laborverbund gründen.

Die Labor Berlin - Charité Vivantes GmbH, so bislang der vollständige Name des Joint Ventures, versorgt mit mehr als 400 Mitarbeitern an 12 Standorten nicht nur über 10.000 Krankenhausbetten in der Hauptstadt, sondern mit seinem MVZ auch ambulante Fachärzte, Justizvollzugsanstalten und Senatsbehörden.

Vergangenes Jahr erwirtschafteten der Labordienstleister einen Umsatz von 53,7 Millionen Euro.

Das Zentrum für Diagnostik am Klinikum Chemnitz ist mit 165 Mitarbeitern für rund 4000 Krankenhausbetten in Sachsen zuständig und übernimmt zudem Spezialleistungen für weitere Einsender. Es verfügt ebenfalls über ein MVZ für ambulante Laborleistungen.

Die Kooperationspartner wollen Einkaufssynergien nutzen. Darüber hinaus wird das Chemnitzer Labor künftig Leistungen, die nicht im eigenen Haus erbracht werden, aus Berlin beziehen.

Mit der Kooperation entstehe in Chemnitz eine Plattform, die von weiteren Kliniken der Region genutzt werden könne, so Dr. Andreas Weimann, Geschäftsführer von Labor Berlin.

Er zeigte sich überzeugt davon, dass kommunale Häuser von derartigen Verbundstrategien profitieren. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung