Zuteilung von Corona-Vakzinen

Labore: Booster-Priorisierung von Antikörpertiter abhängig machen!

Die Auslastung der Labore steigt wegen der steigenden Corona-Infektionszahlen, wie eine ALM-Datenauswertung zeigt. Derweil fordern die Laborärzte, Priorisierungen nicht nach dem Alter vorzunehmen,

Veröffentlicht:

Berlin. Antikörperspiegel statt Zeitpunkt der Erstimmunisierung: Die Zuteilung von Corona-Impfstoffen für die Boosterimpfung sollte nicht ausschließlich anhand des Alters oder einer Zeitspanne zwischen den Impfungen festgemacht werden. Dafür plädiert der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) in einer Mitteilung am Dienstag. Dazu müssten die Kosten ärztlich angeordneter Antikörpertests in den GKV-Leistungskatalog aufgenommen werden, fordert der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski.

So könne man mit zielgerichteten Tests bei diagnostiziert immungeschwächten Patienten oder Menschen, die keine Impfreaktion beobachtet hätten, den individuell notwendigen Infektionsschutz neu bewerten. Seiner Einschätzung nach stehen dafür „ausreichend Antikörpertests bereit“. „Der Antikörperspiegel liefert die stärksten Argumente für die Impfentscheidung. Wir sollten diese Chance nicht vergeben, zumal, wenn die Impfstoffe unterschiedlich angenommen werden“, so Bobrowski.

Labore deutlich ausgelasteter

Unterdessen melden die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) in ihrer regelmäßigen dienstäglichen Datenauswertung eine „erneut deutlich steigende Positivrate der SARS-CoV-2-PCR-Tests. In der vergangenen Woche sei jeder fünfte Test positiv ausgefallen, bei steigender Zahl der Testungen. Insgesamt wurden in den 179 teilnehmenden Laboren den Angaben zufolge in der vergangenen Woche (KW 46, 15.-21. November) 1 .754 .751 PCR-Tests durchgeführt, 14 Prozent mehr als in der Vorwoche. Knapp 350 .000 dieser Tests seien positiv ausgefallen, in der Vorwoche waren es noch etwas mehr als 265 .000. Das entspricht einer Steigerung von 31 Prozent. Auch die Auslastung der Facharztlabore habe bundesweit mit jetzt 86 Prozent „deutlich angezogen“ (Vorwoche: 75 Prozent).

„Bei Krankheitszeichen bleibt die SARS-CoV-2-PCR als ‚Goldstandard‘ das Mittel der Wahl zur Diagnosefindung“, sagt Professor Jan Kramer, stellvertretender ALM-Vorsitzender. „Insbesondere, wenn bei Personen mit Symptomen der SARS-CoV-2-Antigentest eingesetzt wird und negativ ist, sollte in Betracht gezogen werden, dass dieser die gegebenenfalls bestehende SARS-CoV-2-Infektion noch nicht erkannt hat.“ (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?