Drydens Sammlung

Lästige Vielfalt an Kassenvordrucke

Die Bürokratie lähmt die Ärzte in den Praxen, vor allem die Krankenkassen sorgen mit ihren Formularen für Unmut. Dabei könnte es so einfach sein, findet KVWL-Chef Dryden - und verweist auf die PKV.

Veröffentlicht:
KVWL-Chef Dr. Wolfgang-Axel Dryden hat GKV-Formulare gesammelt und im Foyer der KVWL ausstellen lassen.

KVWL-Chef Dr. Wolfgang-Axel Dryden hat GKV-Formulare gesammelt und im Foyer der KVWL ausstellen lassen.

© KVWL

DORTMUND (iss). Wer sich fragt, ob die Formularflut in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wirklich notwendig ist, sollte einen Blick in die private Krankenversicherung (PKV) werfen.

Sie zeigt, dass Ärzte ihre Patienten auch ohne großen bürokratischen Aufwand versorgen können, meint der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), Dr. Wolfgang-Axel Dryden.

Für die Versorgung von Privatpatienten gebe es nur vier Formulare: die Abrechnung, das Rezept, das Betäubungsmittelrezept und den Totenschein. Allerdings könnten die Abrechnung und das Rezept formlos erfolgen.

"Lassen Sie es sich doch bitte mal auf der Zunge zergehen: Für die PKV gibt es nur zwei formal definierte Formulare", so Dryden.

Das Betäubungsmittelrezept und der Totenschein beruhten auf bundes- und landesrechtlichen Vorgaben.

"Wenn die PKV ohne eigene Formulare und mit minimalem Aufwand an Rückfragen bei uns Ärzten auskommt, stellt sich doch zwingend die Frage, welche medizinischen Gründe es für die GKV-Formulare und den durch sie ausgelösten Aufwand in den Praxen gibt!", betont Dryden.

Nicht medizinische Gründe

Die Formulare in der GKV haben nach seiner Einschätzung nicht medizinische, sondern verwaltungstechnische und leistungsrechtliche Gründe.

"Durch diese Formulare erleichtern wir den Krankenkassen ihre Arbeit, wir ermöglichen sie teilweise sogar erst dadurch."

Die Ärzte müssten nicht nur die Patienten mit Namen und Adresse identifizieren, sondern sie auch als Mitglied, Familienangehörige oder Rentner einordnen, ihr Alter und ihre Versicherungsnummer angeben sowie die lebenslange Arztnummer, das Institutskennzeichen der Kasse, den ausgeschriebenen Kassennamen und die Betriebsstättennummer des Arztes.

Dryden hat sich die Mühe gemacht und die GKV-Formulare gesammelt. Vielfalt, Unterschiedlichkeit und Detaillierungsgrad der Vorlagen hätten ihn erschlagen, berichtete Dryden.

"Für fast alles, was ein Patient jemals in Anspruch nehmen könnte, gibt es ein Formular!"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?