Lage für Anleger in Schiffsfonds hellt sich langsam auf

Veröffentlicht:

HAMBURG (hai). Für Anleger geschlossener Schiffsfonds gibt es erste Lichtblicke am düsteren Horizont: Im ersten Quartal dieses Jahres haben zahlreiche durch die globale Wirtschaftskrise beschäftigungslos gewordene Fondsschiffe neue Charteraufträge erhalten. Das zeigen Studien der Ratingagentur Feri und des Analysehauses Deutsche FondsResearch.

Danach ging bei den analysierten Fonds die Zahl der nicht vercharterten Schiffe in den ersten drei Monaten des Jahres um rund 40 Prozent zurück. Zahlreiche Reeder lassen ihre Schiffe jetzt besonders langsam fahren, um Kraftstoffkosten zu sparen, erläutert FondsResearch-Geschäftsführer Matthias Brinckman. "Dadurch werden insgesamt wieder mehr Schiffe benötigt, um den Warenfluss konstant zu halten." Besonders stark habe sich die Beschäftigungslage bei den Tankern gebessert, berichtet Feri. Von weltweit 5350 Rohöltankern hätten nur 48 Ende März keine Charter gehabt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?